874 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. den Aktionären zu pari bezogen, u. lt. G.-V. v. 8./6. 1898 um M. 825 000, davon M. 750 000 den Aktionären zu pari überlassen, M. 75 000 freihändig zu 140 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 Aktien (div.-ber. ab 1./4. 1899), angeboten den Aktionären 3: 1 v. 16.–26./6. 1899 zu 165 %. – Zwecks Reorganisation der finanziellen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./2. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 850 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, ferner zugleich Erhöhung durch Ausgabe von höchstens M. 2 900 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären. bis 26./3. 1903 dergestalt, dass bei Einreichung je einer zus. gelegten St.-Aktie u. gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 1000 zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % St.-Zs. ab 1./2. 1903 die eingereichte Aktie als Vorz.-Aktie abgestempelt u. eine neue Vorz.-Aktie gewährt wurde. Frist zur Ein- reichung der alten Aktien zur Zus. legung 15./6. 1903. 42 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. hierfür 21 neue Aktien ausgegeben u. für zus. M. 8448.72 verkauft, sodass auf jede alte Aktie M. 201.16 entfielen. In Ausführ. vorstehender Beschl. sind durch Besitzer von St.- Aktien M. 1 928 000 Vorz.-Aktien zum Bezuge gekommen, von Dritten gegen bar wurden M. 500 000 bezogen, sodass im ganzen M. 2 428 000 Vorz.-Aktien, die zuzügl. M. 886 000 zus.- gelegter St.-Aktien, insgesamt M. 3 314 000 das jetzige A.-K. bilden. Von dem Buchgewinn von M. 1 850 000 ist die obengenannte Unterbilanz getilgt u. M. 452 739 wurden zu Abschreib., Res.-Stellungen, Disagio auf Oblig. u. zur Deckung der Kosten der Reorganisation verwandt. Eine neue finanzielle Reorganisation der Ges. ist für 1906 oder 1907 ins Auge zu nehmen. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./2. 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./11. Tilg. ab 1905 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die Anleihe ist voll begeben; sie diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf 1906 M. 1 227 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1899 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./1. 1906 M. 1 461 029 gegenüber von M. 3 164 577 Gesamtaufwendungen. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Grundbesitz 206 639, Gebäude 770 574, Masch. u. Einricht. 1 703 548, Modelle 41 316, Schiessstand 33 879, Fuhrwerk 10 778, Patente u. Gebrauchs- muster 322 416, fertige u. Halbfabrikate 1 468 586, auswärtige Warenläger 98351, Fabrik.- Material. 287 528, Betriebsmaterial. 39 777, Kassa einschl. Reichsbankguth. 14 364, Wechsel 54 151, Debit. 559 497, Bürgschaft u. Kaut. 57 373, Depot f. Aktieneinlös. 3621, Effekten 13 000, Verlust 1 144 927. – Passiva: St.-Aktien 886 000, Vorz.-Aktien 2 428 000, Oblig. 1 227 000, do. Zs.-Kto 13 804, Arb.-Unterst.-F. 6378, Delkr.-Kto 31 882 (Rückl. 25 000), Bürgschafts-Kto 21 000, Kredit. einschl. Anzahl. 2 068 282, Restlöhne 48 474, Kantinen-F. 11 639, Reorganis.-Unk.- Res. 714, Kto der Beteil. am Erlös von 21 versteig. Aktien 3621, Provis.- u. Licenzen-Res. 7580, Sonder-Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 75 953. Sa. M. 6 830 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 144 927, Handl.-Unk. 296 855, Reklame 43 860, Oblig.-Zs. 56 451, Zs. u. Provis. 64 439, Reparat. 142 124, Abschreib, 217 675, Netto- überschuss a. 1905/06 100 953, Delkr.-Kto 25 000, Sonder-Abschreib. auf Masch. u. Einricht. 75 953. – Kredit: Zs. 2592, Miete 3918, verf. Div. 360, Betriebsgewinn 915 488, Verlust 1 144 927. Sa. M. 2 067 285. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %. Zugel. M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 (Nr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; Notiz seit 1./8. 1903 ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1897/98–1902/1903: 8, 15, 6, 4, 0, 0 %. St.-Aktien 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/1904–1905/1906: 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh, Georg Schwarz. Prokurist: J. Reuter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Herm. Steinecke, Lollar; Stellv. Oberbürgermeister Schmieder, Fritz Lange, Eisenach; Kaufm. Ernst Gravenstein, Gen.-Major z. D. Max. Bluhm, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Schünemann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. 0 – * =– 0 0 * Maschinenfabrik, Eisen- u. Stahlgiesserei A.-G. in Emden. Gegründet: 15./3. 1905.; eingetragen 13./4. 1905. Gründer: Rentier YVsaac Brons, Bankdir, Georg Wrede, Fischereidir. Gerh. Zimmermann, Ing. Georg Kaiser, Ing. H. Lücke, Emden; Fabrik. H. Heuer. Kaufmann Ad. Onkes, Ing. Max Richter, Leer. Die Emdener Maschinenfabrik Wilh. Heuer Söhne, Ges. m. b. H. hat ihre sämtlichen Aktiva u. Passiva einschliesslich der auf gepachtetem Grund und Boden errichteten Gebäude, Maschinen, Werkzeuge usw. für den Bilanzwert von M. 157 797.88 übertragen. Sie erhielt als Gegenleistung 154 Aktien zu 102½ % und zahlte den Überschuss von M. 52,12 bar ein. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisen- und Stahlgiesserei, der Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte.