876 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenhütte Frankenthal., A.-G. in Liquid. in Frankenthal, Pfalz. (In Konkurs.) Gegründet: 20./9. 1899; eingetr. 13./11. 1899. Übernahmepreis der Eisenhütte Franken- thal, G. m. b. H. M. 197 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss Liquid., worauf am 3./6. 1904 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Rechts- konsulent K. W. Koch, Frankenthal. Das Konkursverfahren nimmt 1906 sein Ende. Die Liegenschaften mit Gebäuden, Maschinen etc. steigerte der Gläubiger: Val. Perron, Bankhaus in Frankenthal, der solche Ende Jan. 1906 an die neugegründete Firma: Guss- werke A.-G. Frankenthal abgetreten hat. Die neue Ges. hat am 1./2. 1906 den Betrieb auf- genommen. Die Gläubiger der Eisenhütte erhalten 1–2 %. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 66 302. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Liquidator: Karl Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Kausch, Jul. Bettinger, Komm.- Rat Friedr. Fanck, Rechtsanw. K. Schweickert, Frankenthal. Zahlstellen: Frankenthal: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 17 mit Filialen in Berlin, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., München, Stutt- gart; Niederlage in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 4./8. 1895. Übernahmepreis M. 2 500000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 4./4. 1905 u. 15./3. 1906. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmasch. u. von Motor-Fahrzeugen. 2500 Arbeiter. Die Ausdehnung, welche der Bau von Motorwagen genommen hat, machte 1902/1903 u. 1904 eine Erweiter. der Fabrikräume u. elektr. Anlagen notwendig. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein geschlossenes an der Höchster-, Weilburger- u. Kriegkstr. in Frankf. a. M. gelegenes Areal von 1 ha 55 a 65,58 qm und ein 1904/1905 neu erworbenes Grundstück im Ausmass von 17 a 50 qm, welches gegenüber dem alten Fabrikterrain Ecke Weilburger- und Kriegkstrasse belegen ist. Aus diesem Ankauf, der Aufstellung einer 750 HP. Dampfmaschine nebst Kesseln, der Vergrösserung des Maschinenhauses, der Herstellung von Entlüftungsanlagen, einer Brunnenanlage, der Auf- stellung von 2 Dynamos erklärt sich die Erhöhung des Immobil.-Kto 1904 um M. 372 646. Eine weitere Erhöhung um etwa M. 486 000 hat das Jahr 1904/ 1905 gebracht. Auch der Werk- zeugmaschinenpark ist in den letzten beiden Jahren bedeutend vermehrt worden; Hand in Hand damit ging eine erhebl. Mehrausgabe für Werkzeuge, so dass das Fabrikeinrichtungskto 1903/1904–1904/1905 nach Absetzung der M. 345 601 bzw. 144 167 betragenden Abschreib. eine Erhöhung von M. 205 446 bzw. 42 748 gegen die Vorjahre zeigt. Der Ges. gehört auch das in Frankf. a. M., Gutleutstr. 29 beleg. 1905 umgebaute u. erweitere Velodrom, welches auf einem vorläufig noch für 11 J. gepacht. Grundstück errichtet ist, u. dessen Anlagekosten ab- geschrieben sind. Zu der weiter nötigen Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Ges. erfolgte 1905 Ankauf eines Grundstückes einschl. Gebäude westlich der Kriegkstr. u. Höchsterstr., das demnächst ausgebaut werden soll. Inzwischen übernahm die Ges., um allen an sie gestellten Ansprüchen entsprechen zu können, von dem Fabrikanten A. Clement, Lavalois-Paris den Alleinverkauf seiner Bayard-Automobile für das Deutsche Reich. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen u. an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Die letztere Beteilig., die nach Abschreib. des dafür bestimmt gewesenen Amort.-F, und nach Verkauf von Anteilen im Jahre 1904 mit noch M. 75 000 zu Buche steht, weist wie in früheren Jahren auch für 1904 ein günstiges Erträgnis auf (5 % Div.). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./4. 1905 zu 180 %. Agio mit M. 751 108 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 v. 14.–30./4. 1906 zu 180 %. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 2 040 530, Wohn- haus Höchsterstr. 123 086, Velodrom Gutleutstr. 1, Hypoth. 76 000, Masch. 707 681, Werkzeuge 54 592, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. Waren 2 732 717, Modelle 1,