878 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück Frankf. a. M. 163 074, do. Grossauheim 33 328, Gebäude Frankf. a. M. 109 563, do. Grossauheim einschl. Überleitung 191 076, Betriebs- anlagen 312 207, Geräte, Utensil. u. Mobil. 13 893, Modelle 85 348, Zeichnungen 22 441, Bureauutensil. 1293, Reklaine u. Drucksachen 3856, Holzstöcke u. Galvanos 1, Patente u. Ge- brauchsmuster 1, Pferde u. Geschirre 4714, Material. u. halbf. Waren 388 126, fertige Waren 144 430, Debit. 573 523, Wechsel 69 507, Kassa 5325, Verlust 348 917. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Frankf. a. M. 100 000, do. Grossauheim 100 000, Kredit. einschl. Bankkredit 1 207 804, Dekort- u. Delkr.-Kto 49 120, Arb.-Unterst.-F. 13 700. Sa. M. 2 470 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 116, Gehälter 63 490, Provis. u. Reisespesen 88 619, Dekort u. Zs. 40 410, Gebäudereparat. 438, Schaden 31 108, Neubau-Unk. 73 192, Geschäfts-Unk. 142 113, Abschreib. 115 121. – Kredit: Betriebsüberschuss 325 690, Verlust 348 917. Sa. M. 674 607. Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1905: 135, 55, 44, –, – %. Eingef. durch die Pfälz. Bank 30./5. 1901 zu 142 %. Vorz.-Aktien Ende 1905: 50 %. Zugelassen April 1905. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1899: 25 % (auf M. 725 000; 5 % p. r. t. auf M. 275 000); 1900–1905 auf M. 1 000 000: 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Preissler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Rud. Dacqué, Nathan Bock, Rechtsanw. Dr. Ludwig Bruck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälz. Bank. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 16./11. 1900. Bis zu letzterem Tage firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Gesellschaft“. Bestimmend zur Annahme obiger Firma war in der Hauptsache der Wunsch, den Anschein zu vermeiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Abhängigkeit von Amerika. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamtpreis von M. 566 680 1889 übernommen wurde. Im Dez. 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben. 1898 ist ein 2½ ha grosses Grundstück an der Solmsstrasse in Bockenheim gekauft worden, wo Neubauten er- richtet sind. Der Verkauf der alten Fabrik soll bei günstiger Gelegenheit stattfinden. Die Zugänge auf Immobil. u. Anlagekti betrugen 1902–1905: M. 121 705, 64 522, 52 620, 66 303. Absatz 1900–1903: M. 1 813 525, 1 854 751, 2 002 751, 2 184 000, später nicht angegeben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5 :1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollten in erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmsstr. dienen. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 3¾ %, unkündbar bis 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 757 000, Betriebsinventar 264 900, Patente 1, fertige Masch. u. Masch.-Teile 223 188, in Arbeit befindl. Masch. etc. 133 447, Waren u. Material. 181 996, Feuerversich. 2056, Kassa u. Wechsel 148 441, Effekten 236 998, Aktiv-Hypoth. 40 000, Debit. 548 661, Bankguth. 89 786, Kaut. 5354, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 70 933, do. des Beamten-Unterst.-F. 54 720. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 15 868, Kredit. 136 869, R.-F. 132 020, Spec.-R.-F. 282 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 22 500), Div.-R.-F. 110 000 (Rückl. 55 000), Arb.-Unterst.-F. 79 722 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 64 945 (Rückl. 10000), Ern.-F. 100 000, Div. 165 000, do. alte 110, Tant. an A.-R. 44 528, vertragsm. Tant. 117 394, Grat. 20 000, Vortrag 39 026. Sa. M. 2 757 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 686 290, allg. Unk. 396 068, Steuern 14 860, Versich. 4623, Arb.-Wohlf. 22 761, Patenttaxen u. Unk. 4108, Ausgaben f. baul. Veränder. u. Réparat. 8077, Abschreib. 89 037, Gewinn 583 448. – Kredit: Vortrag 25093, Waren- Bruttoüberschuss 1 781 727, Miete 165, Zs. 2288. Sa. M. 1 809 275. Kurs Ende 1889–1905: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50, 192.80 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1905: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Bank- Dir. W. Seefrid. HFakhlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Deutsche Bank, Seckel & Schwab.?