Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 879 Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. M. 3280. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1250, Kredit. 900, R.-F. 1046, Gewinn 84. Sa. M. 3280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 935, Gewinn 84. Sa. M. 1019. – Kredit: Warenkto M. 1019. Dividenden 1900–1905: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- preis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kompressoren, Vacuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompleten Pressluft- Anlagen. Immobilien 29 a 32 qm gross. Zugänge auf Anlage-Kti 1905 M. 42 663. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000 (davon Ende 1905 noch nicht begeben M. 382 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 884 911, Werkzeugmasch. 378 974, Dampf- masch. u. Kessel 52 944, Werkstätteneinricht. 129 432, Werkzeuge 110 434, Transmiss. 39 482, Schreinereieinricht. 4303, Schmiedeeinricht. 6366, Modelle 83 461, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 808, Bureaueinricht. 17 275, Patent- u. Musterschutz 1100, Pressluftwerkstätten-Maschk. 54 078, do. -Einricht. 19 324, do. -Geräte 10 360, Fabrikat.-Kto 317 656, Pressluftwerkzeuge 81512, Schreinerei-Fab ikat. 3941, Kassa u. Wechsel 17 506, Debit. 561 501. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 368 000, do. Zs.-Kto 8505, R.-F. 11 675 (Rückl. 6117), Spez.-R.-F. 6952 (Rückl. 4100), Rückstell. f. neue Fabrikat. 23.000 (Rückl. 20 000), Kredit. 364 948, Anzahl. auf Masch. 140) 212, Bankschulden u. sonst. Anleihen 272 885, Div. 75 000, Tant. 8409, Vortrag 20 849. Sa. M. 2 800 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 326, Betriebs-Unk. 78 372, Betriebs- Masch.-Unk. 24 519, Pressluftwerkstätten-Unk. 48 801, Zs. 30 121, Abschreib. 91 987, Gewinn 134 476. – Kredit: Vortrag 12 121, Fabrikat.-Kto M. 535 483. Sa. M. 547 604. Dividenden 1900–1905: 5, 0, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wittekind, E. W. Köster, Fritz Harth.. Prokuristen: Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl Kohn, Frankf. a. M.; Ernst Albert, Wiesbaden; Komm.-Rat P. Melchers, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Berlin, Breslau und Bromberg. Gegründet: 27./10. 1889. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den 243 800 qm enthaltenden Grund- stücken in Gassen sind 36 500 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 000 angekauft, 1902 ein Grundstück in Bromberg erworben. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. Verkaufsstelle in Odessa. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch.; Beteilig. an andern Ges. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1905 M. 1 401 762, Gesamtabschreib. M. 1 580 500 bei zus. 122½ % Div. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien. Der Vertreter der Ges. in Bukarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Masch.-Haudel u. techn. Uuternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000, bestehend in aus Warenlieferungen resultierenden Accepten, beteiligte; die hierzu erforderl. Mittel wurden der Ges. durch ihre Bankhäuser zur Verfüg. gestellt, wogegen diesen durch Eintragung von M. 400 000 Kaut.-Hypothek auf das Gassener Grundstück Sicherheit bestellt wurde; diese Hypoth. ist 1904 zur Abstossung gelangt. Die Beteilig. steht mit M. 960 000 zu Buche, wofür ein Delkr.-Kto von M. 240 000 gebildet ist.