882 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verfüg.-Kto 40 960, alte Div. 1140, rückst. Frachten 4290, Restlöhne 15 606, Kredit. 316 538, Amort. der Genussscheine 73 500, Tant. an. A.-R. 8000, Vortrag 102 344. Sa. M. 1 996 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 640, Abschreib. 66 995, Gewinn 191 682. — Kredit: Vortrag 44 589, Fabrikat.-Ertrag 292 728. Sa. M. 337 317. Dividenden: Aktien: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1900: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1905: 0, 6, 6, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1905: ――― ― 2. Direktion: Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Karl Bauer, Georg Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Oerdingen, Carl Küppersbusch, Schalke; Komm.-Rat Rich. Bömke, Ing. Josef Radermacher, Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Kost, Essen; Wilh. Vogelsang, Gelsenkirchen; Dir. Wilh. Jötten, Essen; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. G. Schumann, Witten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Schalke u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. It. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1904 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 610, Masch.-, Neubau-, Reparat.-Kto u. Waren 72 540, Masch. u. Inventar 22 204, Utensil. 500, Dampfpflüge 39 573, Gebäude 76 262, Grund- stücke 6210, Debit. 50 623. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, do. Zs.- Kto 1250, R.-F. 1744 (Rückl. 1471), Kredit. 32 190, Div. an Vorz.-Aktien 3100, do. an St.-Aktien 1240. Sa. M. 268 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 454, Hypoth.-Zs. 6250, Zs. 1423, Skonto 569, Handl.-Unk. 5016, Abschreib. 8875, Gewinn 5811. – Kredit: Kontokorrentkto 89, Masch.-, Neubau., Rechn.-Kto 18 773, Dampfpflüge 8906, Gebäudeertrag 632. Sa. M. 28 400. Dividenden 1900–1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2 Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz „Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz i. Schl. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Letzte Statutänd. 23./3. 1900 u. 18./4.1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phö- nicia-Fahrrad-Werke u. der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Bau von Fahrrädern u. Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt in Görlitz ausser einem grossen Zinshause an der Berlinerstrasse, in dessen Hinter- gebäude die Fahrradfabrikation betrieben wurde, 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen dürfte. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz überhaupt wurde Mitte 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft, dagegen soll der Betrieb in Biehla ausgedehnt werden. Arbeiterzahl daselbst ca. 150 Mann. Durch die Aufgabe des Görlitzer Betriebes entstand 1905 ein Verlust von M. 75 518, sodass sich abzügl. des Gewinnes in E. der Gesamtverlust auf M. 92 565 erhöhte. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./4. 1901; durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Hypotheken: M. 120 250, wovon M. 112 750 auf Görlitz u. M. 7500 auf Elsterwerda entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 345 500, Dampfmasch. u. Kessel 4701, Trans- missionen u. Riemen 7001, Dampfheizung 600, Werkzeugmasch. 36 200, Werkzeuge 29 001, Utensil. 3101, Fabrikat.-Kto 26 997, Debit. 49 913, Kassa 4843, Wechsel 5034, Verlust 92 565. – Passiva: A.-K. 485 000, Hypoth. 120 250, Kredit. 207. Sa. M. 605 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 368, Gehälter u. Löhne 81 146, Fabrikat.-Unk. 36 805, Zs. 2321, Abschreib. 45 762. – Kredit: Bruttogewinn Görlitz 7671, do. Elsterwerda 92 168, Verlust 92 565. Sa. M. 192 404. Kurs Ende 1899–1905: 125, –, –, –, –—, –, – %. Aufgel. 6./12. 1899 zu 121 % durch 7 7 H. G. Lüder, Dresden, u. die Löbauer Bank. Notiert in Dresden.