Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 889 Dividenden 1898–1905: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Bendix. Prokurist: P. Kempe, Elsterwerda. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Kiessig, Stellv. Bankier Arthur Mittasch, Dr. Paul Roennefahrt, Dresden. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Görlitz: Filiale der Löbauer Bank. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschafti in „ mit Zweigniederlassung in Bettenhausen bei Cassel. Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis der Firma A. Ventzki M. 1 210 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten ausgedehnt. 1903 Erwerb eines weiteren 11 200 am grossen Grundstücks für M. 170 000. Zur Deckung der vorgenommenen bezw. in den nächsten Jahren nötigen Gebäude-Abbrüche ist ein Wertverminderungskto geschaffen, das 1905 auf M. 100 000 gebracht ist. Auf Kto Grund und Boden wurden 1905 ausserdem M. 91 000 besonders abgeschrieben u. zur Stärk. der Betriebsmittel der Ges. der Spec.-R.-F. auf M. 100 000 gebracht. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 130, wovon ein Teil auf dem 1903 hinzugekauften Grundstück lastet; 1905 M. 22 469 amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. . : Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 0%. Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 793 400, Masch. 119 000, Geräte 1, elektr. Be- leucht.-Anl. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 15 Kassa 9737, Wechsel 57 057, Debit. 736 325, Waren 721 255, Baukto 43 392. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 220 130, R.-F. 71 873 (Rückl. 18 185), Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 55 960), Kredit. 361 669, Wertvermind.-Kto 100 000 (Rückl. 78 469), Arb.-Unterst.-F. 20 000, Beamten- Pens.-F. 10 000, Div. 91 000, do. alte 60, Tant. 52 260, Vortrag 3178. Sa. M. 2 480 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 751, Zs. 38 448, Arb.-Versich. 12 260, Steuern 13 477, Abschreib. 229 432, Gewinn 369 052. – Kr edit: „ 5362, Gesamtertrag 896 058. Sa. M. 901 420. Kurs Ende 1899–1905: 118, 109.50, 80, 92.10, 119, 111. 30, 132.50 %. Zugel. M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15. 8. 18993 1165.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1905: 7, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Ventzki, Stellv. Arthur Flier. Prokurist: Conrad Rothe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. Emil Kolwitz, Bromberg; Generalleutnant z. D. Exc. P. Krüger, Leipzig; Reg.-Rat. a. D. Schrey. Bank-Dir. Vieweg, Banzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; B Danziger Privat-Aktien-Bank. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Letzte Statutänd. 3./6. 1899, 28./6. 1902 u. 12./5. 1903. Zweck: Bau von Maschinen, speciell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Expansions- u. Walzenzugmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. 1897 wurde in New York ein Filialbureau errichtet. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 78 800 qm; die bebaute Fläche beträgt 15 600 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. Umsatz 1901–1905: M. 6 747 009, 1872 490, 2 546 000, 1.720 851 2 891 421. Arb. ca. 530. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 224 018 auf M. 152 162 herabzudrücken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 110 819, Gebäude 411 965, Werkzeugmasch. 291 966, Werkstättengeräte 118 861, Modelle 40 000, Bureauutensil. 3986, do. Mobil. 6616, Bahn- anlage 53 218, Werkzeuge 48 866, Waren u. Material. 484 052, Versich. 13 155, Patente 5000, Debit. 1 476 700, Kassa 10 170, Verlust 152 162. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anzahl. 47 991, Kredit. 393 820, Bankkredit 785 723. Sa. M. 3 227 535. 56*