884 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereienetc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 018, Abschreib. 89 674. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 161 531, Verlust 152 162. Sa. M. 313 693. Kurs Ende 1896–1905; 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1905: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Jac. Langen. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein. Disc.-Ges. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt, das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Für Erweiterung der Anlagen sind in den letzten Jahren mehr als M. 450 000 ausgegeben. Die Ges. fabriziert Einrichtungen für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Com- pound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kom- pressions- u. Absorptions-System, sowie Gasmasch. u. Kraftgaserzeuger, Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1905 durchschnittl. 736 Mann. Arbeitslöhne M. 947 943. 1905 wesentlich erhöhter Umsatz. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./4. 1898 um M. 300 000 in 250, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10.–25./5. 1898 zu 325% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 753, Maschinen, Werk- zeuge u. Werkstattutensil. 225 346, Modelle 22 270, Material., fert. u. halbfert. Waren 133 416, Kontorutensil. 3504, Pferde u. Wagen 1024, Assekuranz 3834, Kassa 8139, Wechsel 174 183, Effekten 1 316 486, Beteil. an Zuckerfabriken 1450, Bankguth. 676 344, Debit. 2 121 321. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-Kto 300 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. einschl. Rückstell. für Gewinnbeteil. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. 1 494 770, Div. 576 000, do. alte 396, Tant. an A.-R. 34 296, do. an Vorst. 83 467, Vortrag 13 564. Sa. M. 5 168 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 292, Kursverlust 202, Abschreib. 62 608, 2. Arb.-Unterst.-F. 37 678, Reingewinn 707 328. – Kredit: Vortrag 11 763, Zs. 115 831, Fabrikat.-Gewinn 924 515. Sa. M. 1 052 110. Kurs Ende 1886–1905: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 566, 439, 430.60, 404, 350, 321, 307, 328.80, 431.50 %. Notiert in Berlin; auch in Halle. Dividenden 1886–1905: 12, 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40, 35, 32, 33, 36, 28, 15, 9, 18, 32 %. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: C. W. Roediger, P. Dressel, Ed. Kersten. Prokuristen: W. Becker, B. Rothe, F. Herbst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Justizrat L. Herzfeld, Halle a. S.; S. Weill, Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Dir. C. Krüger, Naumburg a. 8 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Dresdner Bankverein. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Die Ges. in ihrer jetzigen Gestalt ist hervorgegangen aus der lt. G.-V. vom 14./5. 1901 beschlossenen Vereinigung (s. Jahrg. 1902/1903) der früheren Ges. Wegelin & Hübner A.-G. und der früheren Firma Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik, Eisen- giesserei u. Kesselschmiede, vorm. Vaass & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff & Meinel in Halle a. S. (gegr. 10./12. 1871, Firma lt. handelsger. Eintrag. vom 12./7. 1901 erloschen). –— Von dem urspr. A.-K. von Wegelin & Hübner in Höhe von M. 2 500 000 war der Betrag ―