Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 889 Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 2./5. 1899 u. 28./5. 1902. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./5. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlassungen. Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 172 316, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss- u. Hinter- legungskto 1 601 729, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 11 495 953, Ausstände 34 688 309. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 486, Abschreib.-Kto f. Ausstände 6 833 738, Kredit. 18 877 394. Kaut.-, Provis.- u. Unterst.-F. 4 113 456, R.-F. 412 000, Spec.-R.-F. 1 215 487, Tant. 3500, Div. 400 000, Vortrag 57 072. Sa. M. 47 958 3069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 1 568 908, Gewinn 510 745. – „Kredit: Vortrag 9016, Waren, Garn u. Fabrikat.-Kto 2 218 338 (abzügl. Utensil.-Anschaff. 174 519, Abschreib. auf Fabrikat.-Masch. u. Werkzeuge 6550, auf Fabrikanlage u. Hauskto 66 631) 2 070 637. Sa. M. 2 079 654. Dividenden 1899–1905: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8 %. Gewinn 1896–1903: M. 314 709, 388 112, 464 657, 548 946, 553 217, 324 252, 346 829, 354 733. Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; Douglas Alexander, New York. 3%0 Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Freiburg i. Br. Gegründet: 17./5. 1884. Letzte Statutänd. 10./10. 1900, 19./3. 1903, 12./4. 1905 u. 30./4. 1906. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Produktion jährl. ca. 7 000 000 kg Eisenguss, Umsatz M. 3 800 000–4 000 000. Kapital: M. 1.350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 16./3. 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1899 P. r. t.), angeboten den Aktionären 2: 1 zu 155 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4 1905 um M. 270 060 (auf M. 1 350 000) in 270 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Dresdner Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 24./5.–6./6. 1905 zu 115 %. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1891, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B. A. M. 200, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert Ende 1905 bis auf M. 14 000 (ge- kündigt zum 1./7. 1906). M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905. Der Erlös diente zur Tilgung des Restes der beiden früheren hypoth. Anleihen von 1894 u. 1897, sowie zur Abtragung des Bankkredits. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 500 jedem Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe aller Abschreib. auf Gebäude und innere Einrichtung bis Ende 1905 M. 1 152 102 gegenüber einem Gestehungswert von M. 2 442 052. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 146 790, Gebäude 422 750, Geleise 10 840, Masch. 197 460, Werkzeuge 113 630, Utensil. u. Einricht. 336 980, Modelle 61 500, Patente 18 132, Holzstöcke u. Klischees 1, zurückerworb. Akt.-Bezugsrecht 1, Kaut. 206 076, Assekuranz 1240, Kassa 21 955, Giroguth. 6691, Effekten 18 366, Debit. 1 560 748, Material., fert. u. halbf. Fabrikate 769 519, In Ausführung befindl. Anlagen 483 927, Auswärt. Niederlagen 203 860. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 318 200, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 1178), Hyp. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 14 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 17 155, Oblig.-Tilg.-Kto 5500, nicht erhob. Zs. u. Div. 1504, Spar- u. Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 22 411 (Rückl. 15 000), Provis. 17 376, Anzahl. 92 758, Bankierkaut.-Accepte 85 722, Kredit. 755 046, Kaut. 1165, Tant. 39 408, Grat. 9000, Div. 108 000, Vortrag 43 220. Sa. M. 4 580 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 76 001, Arb.-Wohlf. 22 028, Steuern 6393, Gen.-Unk. 552 405, Abschreib. 99 565, Gewinn 215 807. – Kredit: Vortrag 37 100, General-Waren-Konto 935 100. Sa. M. 972 200. Kurs Ende 1888–1905: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129, 129 %. Eingeführt 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1905: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze.