890 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Hans Köhne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron v. Königswarter, Stellv. Dr. jur. Friedr. Rudolph, Bank-Dir. Carl Hasper, Bankier S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, S. Katz. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Über, nahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. M. 825 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Eisen- u. Metallgiesserei, galvanische Anstalt. Massenherstellung von Haushalt- u. Kunstgussgegenständen, sowie Leuchtkörper für Petroleum, Gas u. elektr. Licht. Arbeiter u. Beamte ca. 400. Gusseisen-Produktion 1904–1905: 1 354 840, 1 405 150 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 138 000, verz. zu 4 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäffskosten verbucht werden, vom verbleib Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 69 686, Fabrikgebäude 462 880, Wohn. do. 62 428, Masch. 75 430, Werkzeug u. Geräte 46 069, Modelle 25 000, Mobil. u. Utensil. 19 031. Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 22 829, Cupolofen 1, Baukto 494,. Waren 132 173, Material. 53 074, Zimmerei 2810, Packmaterial 1413, Feuerung 1223, Kassa 2697 Wechsel 20 196, Effekten 50 450, Debit. 193 545, Bankguth. 112 289. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Hypoth. 138 000, R.-F. 41 293 (Rückl. 6720), Delkr.-Kto 9905 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 794. (Rückl. 2000), Kredit. 25 265, Div. 100 000, Tant. 17 888, Vortrag 13 429. Sa. M. 1 353 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto, Provis., Geschäfts-Unk., Diskont, Zs. Baureparat. u. Kontokorrent 147 163, Abschreib. 84 417, Gewinn 145 037. – Kredit: Vor trag 10 634, Miete 2393, Fabrikat.-Kto 363 591. Sa. M. 376 618. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1897–1905: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Selmar Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Dr. Manneberg, Harzgerode: Isidor Weil, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis M. 953 000. Grün. dung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. 15./6. 1906. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge ete Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. in grösserem Umfange mit aufgenommen u. fabriziert als Specialitit Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. Das Werk ist 1898 bedeutend erweitert namentlich für Röhren (Flanschen, Muffen rohre) u. Masch., eine weitere Vergrösserung der Montierungshalle fand 1900 statt. Fü Neuanlagen u. Anschaffungen ausgegeben 1901–1905: M. 128 515, 51 006, 26 058, 15 632, 17720 Arbeiterzahl ca. 300 Mann. Umsatz 1902–1905: M. 618 000, 770 000, 660 000, 330 000, De Abschluss für 1905 ergab M. 99 398 Betriebsüberschuss, dagegen erforderten Zs. M. 26 544 Unk. M. 64 242, Delkr.-Kto M. 12 000, Abschreib. M. 57 625, so dass ein neuer Verlust vo M. 61 013 entstand, wodurch sich der Fehlbetrag von M. 305 082 auf M. 366 095 erhöhte. Di Leistungsfähigkeit der Betriebseinrichtungen hat 1905 nicht voll ausgenutzt werden können erst gegen Jahresschluss ist das Werk wieder nahezu voll beschäftigt gewesen. Kapital (bis 1905): M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 366 095, sowie zwecks Abschreibungen u. Rückstellungen beschloss die G.-V. v. 15./6. 1906 Zus. leg. des A.-K. im Verhältnis 2: 1, sowie Ausgabe von neuen 6 % Vorz.-Aktien bis M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906, auf welche den Aktionären ein Be. zugsrecht in der Weise eingeräumt werden soll, dass je 1 nach der Zus. legung weiter be stehende alte Aktie das Anrecht gewährt, gegen Zuzahl. von M. 100 auf diese u. gegen Ein zahlung von weiteren M. 1000 mit Stück-Zs. eine neu auszugebende Vorz.-Aktie über M. 1000 zu beziehen, wobei die alte Aktie selbst in eine Vorz.-Aktie umgewandelt wird. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. EX... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzalnlung: anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % a Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktieh bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 113 500, Beamten. u. Arb.-Wohnhäuser 132 000, Anschlussgeleise 16 500, Gas- u. Elektr.-Anlage 4000, Masch.