Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 895 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 143 221, Fabrikgebäude 169 786, Wohn- fpebäude 27 053, Betriebsmasch. 20 739, Werkzeugmasch. 192 777, Giessereigeräte 13 853, elektr. Lichtanlage 17 198, Kran- u. Hebezeuggeräte 40 863, Werkzeug u. Utensil. 44 352, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Modelle 13 027, Geleisanlage 1, Heizungsanlage 10 022, Pressluft- anlage 2819, Neubaukto 3319, Waren u. Material. 524 387, Kassa 3549, Wechsel 62 290, Debit. 690 602, Verlust 105 655. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 15 000, Kredit. 866 516, Hypoth. 4000. Sa. M. 2 085 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 379, do. auf Aussenstände 65 176. – Kredit: Vortrag 2337, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug d. Gen.-Unk. 15 563, Verlust 105 655. Sa. M. 123 555. Kurs Ende 1904–1905: 143.50, 109 %. Zugelassen in Cöln im Sept. 1904. Dividenden 1903–1905: 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Weisse. Prokuristen: O. Jagdfeld, Fr. Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. George Talbot, Aachen; Stellv. Bank-Dir. H. Behrens, Dir. E. Sollors, Cöln; Dir. Georges Henroz, Merbes le Chateaux; Clem. Kiesselbach, Rath b. Düsseldorf. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Kölnische Maschinenbau-Act.-Ges. in Cöln-Bayenthal. Gegründet: 12./3. 1856; landesherrlich bestätigt 30./4. 1856; eingetr. 26./5. 1862. Letzte Statutenänd. 7./12. 1899, 13./6. 1904 u. 2./5. 1905. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei u. Brückenbau- anstalt, Herstellung von Masch. aller Art, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Aufbereitungen, Gasanstalts-Einricht., Gasbehältern etce. 1900 Erwerb der Patentlicenz zum Bau u. Vertrieb von Hochofengichtgasmotoren für den Betrieb von Gebläsemaschinen u. Walzenstrassen; sowie Herstellung eines Eisenbahnanschlusses mit M. 173 052 Kostenaufwand. Der Grundbesitz der Ges. betrug 40 ha 24 a 50 qm, von denen nur 18 ha 16 a u. 60 qm durch die eigentliche Maschinenfabrik in Anspruch genommen sind, während 28 ha 7 a 90 qm im wesentlichen freies verkäufliches Villenterrain darstellten, zu deren Verwertung eine besondere A.-G. ge- bildet ist, welche das fragl. Terrain übernommen hat (s. unter Kapital). Die Anlagewerte der Ges. repräsentierten Ende 1905 die Summe von M. 1 703 905 (M. 1 705 729 im Vorjahre). — Fakturierung 1901–1905: M. 4 323 085, 3 340 366, 4 153 854, 4 689 613, 4 364 598. Die Be- schäftigung des Werkes ist erst seit Mitte Aug. 1905 wieder normal u. sind die Aussichten für 1906 günstig. Kapital: M. 1 527 600 in 1273 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. In der G.-V. v. 23./1. 1897 wurde beschlossen: 1) Ausgabe von 6 % Prior.-Aktien à M. 1200 bis zur Höhe von M. 3 000 000 in der Weise, dass für je 2 St.-Aktien A M. 600 u. eine Barzahl. von M. 600 eine neue Prior.-Aktie ausgegeben werde; 2) die Aktien, auf welche das Bezugsrecht auf Prior.-Aktien nicht ausgeübt werde, durch Zus. legung 2: 1 auf die Hälfte zu reduzieren. 4734 St.-Aktien wurden gegen Aufzahl. von M. 1 420 000 gegen2367 Prior.- Aktien ausgetauscht, ferner wurden 67 Prior.-Aktien zu pari begeben; 266 St.-Aktien wurden in 133 St.-Aktien zusammengelegt. Das A.-K. betrug danach M. 3 000 000 in 133 St.-Aktien à M. 600 u. 2434 Prior.-Aktien à M. 1200. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 bis zur Höhe von weiteren M. 6 000 000 Bezugsvorrechte. Die G.-V. v. 13./6. 1904 beschloss die zum Fabrikbetriebe nicht benötigten Immobil. der Ges. in Grösse von 28 ha 7 a 90 qm dadurch zu verwerten, dass dieselben in die 1904 zu diesem Zwecke mit M. 162 000 Aktien à M. 1200 gegründete Boden-A.-G. Bayenthal eingebracht wurden. Die Maschinenbau-A.-G. hat hierfür 1346 Aktien der neuen Ges. erhalten u. diese beschluss- gemäss einem Bankkonsortium zu M. 1 420 900 mit der Verpflichtung überlassen, dass diese Aktien den Aktionären der Maschinenbau-A.-G. für je 2 Vorz.-Aktien à M. 1200 oder für je 8 St.-Aktien à M. 600 entweder der Bezugsschein für eine Aktie der Boden-A.-G. und M. 1200 bar oder M. 2200 bar anzubieten waren; einzelne Vorz.-Aktien wurden zu M. 1100 bar und einzelne St.-Aktien zu M. 275 bar übernommen. Frist bis 10./5. 1904. Die überwiegende Mehrheit der Aktionäre der Maschinenbau-A.-G. hat von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Der Erlös der Transaktion ist von der Ges. zur Einziehung u. Amort. von 1183 Prior.-Aktien (M. 1 419 600) u. 1 St.-Aktie (M. 600), zus, M. 1 420 200 verwandt, sodass das A.-K. nun hehr aus M. 1 580 400 in 132 St.-Aktien à M. 600 u. 1251 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Zur Ver- einheitlich. des A.-K. beschloss dann die G.-V. v. 2./5. 1905 Umwandlung der M. 79 200 St.- Aktien in Vorz.-Aktien derart, dass für je 6 St.-Aktien à M. 600 eine Vorz.-Aktie à M. 1200 gewährt wurde (Frist bis 30./11. 1905). Nach Durchführung dieses Beschlusses, der einen zu Abschreib. benutzten Buchgewinn von M. 52 800 ergab, besteht also ein einheitliches A.-K. von M. 1 527 600 in 1273 Vorz.-Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. von mind. 45 Oblig. im Juli/Aug. (zuerst 1895) auf 2./I.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monaten Frist ab 1896 zulässig. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1905 noch M. 190 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1905: 103.50, 103.50, 102.75, 102.50, 102, 102.50, 102.50, 103, 102, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.