―――,――― § ― ――― 902 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ―――― Direktion: C. Riechers, H. B. andt. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landesbaurat A. Bokelberg, Stellv. Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. 300 M. Wallbrecht, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geldmacher, Peine. 1 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard 1 chpar, Ephraim Meyer & Sohn. . „. 0 0 Luxsche Industrie- Aktiengesellschaft in Lucdlw igshafen A. Rh. Gegründet: 30./4. 1898. Letzte Statutänd. 9.) 6. 1900, 25./5. 1903, 29./4. 1904 u. 9./6. 190 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 709 116. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas- und Wasser-Fach, besonders vol Wassermessern. 1./7. 1899 wurde die Münchner Gasmesserfabrik übernommen; 1900 Ankau der Elektric.-Zähler-Fabrik von G. Hummel in München u. Übernahme der Motorfahrzeuge Fabrik Ludwigshafen a Rh. von einem Konsortium. Die Motorwagenfabrikat. ist eingestell und die Münchener Gasmesser- und Elektricitätszählerfabrik Wisder verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1 G.-V. v. 9./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon der Pfälzischen Bank 600 Stüc überlassen, die übrigen 400 Stück den Aktionären 3: 2 v. 15.–31./8. 1900 zu 112 % zuzüg 4 % Stück-Zs. ab 1./. angeboten. Lt. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 neue Aktien begeben 70 zu 140 %, 469 zu 110 %, 201 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu 125 % Zur Deckung des Verlustes pro 1902 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 die Zus. legung de Aktien im Verhältnis 4: 3, also Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000 Frist 1./12. 1903. Durch Aufbrauch des R.-F. N. 53 465 u. Reduktion des A.-K. um M. 400 00 wurde der Verlust aus 1902 M. 397 526 unter Extra- auf Motorwerk M. 20 812 un Übertrag auf Disp.-F. M. 35 127 ausgeglichen. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss den Verkauf de Geschäfts der Zweigniederl. München für M. 380 000 u. die dadurch bedingte Herabsetz. d A.-K. um den Betrag v. höchstens M. 400 000 durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien; Offerter bis 28./6. 1905. 400 Aktien wurden der Ges. zu Kursen bis 100 % zur Verf. gestellt Ra zahl. ab 23./6. 1906), wodurch sich das A.-K. auf M. 800 000 reduziert. Hypothek: M. 10 000 (Stand 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib Betrage 4 % Div.. vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % bezw. bis 20 0 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 303 400, Masch. 116 74 Werkzeug 29 680, Mobil. u. Einrichtung 22 400, Patente 15 Modelle 1. Versuchsapparate 1 Effekten 51 048, Kassa 1891, Waren 185 384, Debit. 212 102, Avale 21 600, Bankguth. 476 150, –Passiva: A.-K. 800 000, do. zurückgekauft u. pro 1905 nicht mehr div. ber. 400 000, Hyp. 80 000, R.-F. 13 500 (Rückl. 3500), Disp. F. 34 282, Garant.-F. 20 000, Kredit. 86 236, Avale 21 600 Div. 56 000, do. alte 50, Tant. 4321, Grat. 3000, Vortrag 20 420. Sa. M. 1 539 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 895, Reisespesen, Provis., Zs. 36 198, Handl.-Unk. 79 478, Drucksachen u. Anzeigen 4274, Gebäude-Ausbesserung 376, Gewinn 87 241, – Kredit: Vortrag 22 421, Mieteerträgnis 4580, Warengewinn 226 463. Sa. M. 253 465. Dividenden: Aktien 1898–1902: 8, 8, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1905: 4, 5, 7 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Hfillenbrand. Prokurist: Karl Schäfer Aufsichtsrat: (3–9) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Ra J. Jooss, München; Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh.; Ant. Horkheimer, Frankf. a. M. Arthur Netter, Rechtsanw. Gust. Eehmann, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 bezw. 26./4. 1900 u. 17./4. 1905. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Specialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger Bagger- u. Klappschuten, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen Dampfkessel, Coquillenhartguss, Walzen für Cement- u. Chamottmühlen, Schleif- u. Riffel maschinen zum Bearbeiten von Hartgusswalzen, Transmissionen, eiserne Baukonstruktion Bauguss, Säulen, Fenster, Gitter. Die 6 ha 1 a 68 qm grossen Grundstücke der Ges. lieger in Lübeck an der Eutiner Bahn, Carlstr. u. Einsiedelstr.; 2775 qm sind hinzu gepachtet Die Gebäude bestehen aus 1 massiven Wohnhause, Kontor- u. Giessereigebäude, Maschinen werkstatt, Dreherei mit Kesselhaus, Modelltischlerei, Magazin- u. Schiffbauschuppen u. bedecker zus. ca. 8250 qm Fläche. Versichert sind die Gebäude mit M. 3 610, Masch., Utensil., Werk zeuge etc. mit M. 1 203 700; ca. 450 Arbeiter. Die G.-V. v. 27./ 1906 stimmte einem Ver trage mit dem Lübeckischen Staat betr. Austausch von gegen Zahlung vo M. 150 000 seitens der Ges. zu. Der Ausdehnung des Betriebes sind dadurch die Wege geebne Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1000 à Thlr. 200, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./5. 1889 auf M. 500 000, indem für je 2 Aktien à Thlr. 208