―― 904 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 387 414, Wasserkräfte 0 144 898, Masch. u. Wasserräder 91 069, Inventar u. Werkzeuge 75 787, Fuhrwerk 4967, Modelle % 88 220, Fabrikat.-Kto 219 885, Debit. 155 464, Versich. 1368, Kassa 6939, Wechsel 4122. Nein- stedter Mühle 11 857. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 161 000, do. Zs.-Kto 483, Kredit. 186 753, R.-F. 18 304 (Rückl. 1774), Tant. 1075, Div. 25 000, Vortrag 7648. Sa. M. 1 400 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 367 865, Reparat. 8475, Knappschaft- u. Berufsgenoss.-Unk. 11 915, Oblig.-Zs. 7245, Abschreib. 39 399, Gewinn 35 499. – Kredit: Vortrag 2998, Fabrikat.- Ertrag 463 740, Miete 3660. Sa. M. 470 399. Dividenden 1898–1905: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 21 % %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Frokuristen: H. Wiegleb, C. Schlieben, O. Rau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Gust. Garke sen., Qued- linburg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. * Zahlstellen: Div.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg- N eustadt mit Sitz in Magdeburg. K Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung 8 S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Eirins Gebr. Böhmer zu e Magdeburg-Neustadt betriebenen Masch. Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. V Specialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Decimal-, Brücken- u. Laufgewichts- v Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- g u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. V Kapital (bis 1905): M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss b Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) E und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotlieken: M. 235 000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an E Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. a Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 124 775, Masch. 65 918, u Werkzeug 46 226, Pferde u. Wagen 2400, Modelle 6000, Fabrikat.-Kt) 103 455, Debit. 141 902, 6 Kassa 7432, Wechsel 7538, Effekten 85 031, Verlust 155 830. – Passiva: A.-K. 700 000 * Hypoth. 235 000, Kredit. 86 509. Sa. M. 1 021 509. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 346, Löhne 200 681, Montage-Unk. d 11 252, Reise-Unk. 5408, Agio u. Zs. 9512, Gehälter 62 269, Unk. 21087, Dubiose 4850, Ab- K schreib. 16.133. – Kredit: Fabrikat.-Kto 344 712, Verlust 155 830. Sa. M. 500 542. Dividenden 1900–1905: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- -Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Komm.-Rat Karl Buchting, b Jak. Wreschner, Berlin; Ober-Ing. Dunker, Hannover. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. 4 Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Letzte Statutänd. 19./7. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des für M. 1 100 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrik- etablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arma- turen, Pumpen, Metallwaren u. allen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung von Bankkrediten be- schloss die G.-V. v. 28./4. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, deren Bes zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Hypotheken: M. 180 000 zu 3¼ % verzinsl., aufgenommen 1904 nach Tilg. der alten Hypoth. von M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1899: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 300 860, Masch. 270 576, Werkz. u. Geräte 77 101, Bureau- u. Werkstätteneinricht. 9959, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Druckstöcke 50 000, Fabrikat. Vorräte 392 339, Material. 74 832, Kassa 8333, Effekten 9014, Debit. 334 198, Unfallversich. 569, Avale 7980. – Passiva: A. K. 1 500 000, R.-F. 11 409 (Rückl. 4238), Spec.- R.-F. 30 000, Hypoth. 180 000, Accepte 7980, Unterst.-F. 4571, Kredit. 118 712, Div. 67 500, do. alte 630, Tant. u. Grat- 9219, Vortrag 5743. Sa. M. 1 935 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 29 793, Gen.-Unk. 184 775, Zs. u. Diskont R 12 209, Verluste 68, Rückstell. a. zweifelh. Forder, (Lokomobilfabr. Garett Smith & Co.) 50 000, F Abschreib. 81 211, Gewinn 86 700. – Kredit: Vortrag 1925, Kursdiffer. 618, Fabrikations- gewinn 442 215. Sa. M. 444 759. ―― 0 ――