Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 907 34 8 8 ― Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neutorstr. 533 266, Eisengiesserei — 763 76 * 121 580, Fabrik Dagobertstr. 250 826, Holzhofstr. 120 383, Clarastr. 51 400; Hypoth.-Tilg.-Kto 14 477, Mobil. 3861, Masch. 55 841, Werkzeuge 25 143, Modelle 54 592, Musterbücher 1, Fuhr- werk 1, elektr. Beleucht. 21 351, Waren u. Material. 244 939, vorausbez. Versich. 2400, Kassa 15 881, Effekten 104,. Wechsel 10 064, Bankguth. 106 283, Debit. 130 844. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Immobil.-Amort.-F. 88 170, Delkr.-Kto 738, Pens.- u. Grat.-F. 11 918, Hypoth. Neutorstr. 350 000, do. Holzhofstr. 6 80 000, Kredit. 9675, Div. 32 400, do. alte 120, Vortrag 2220. Sa. M. 1 763 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 413, Abschr. 30 134, Gewinn 34 620. – Kredit: Vortrag 2807, Betriebsbruttogewinn 190 361. Sa. M. 193 169. Kurs Ende 1896–1905: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1905: 1, 4, 4½, 4¾, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4¾, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 3, 2%% Coup.-Verj.: 5, J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: H. Riehm, E. Wild. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Franz Bamberger, Dr. Alb. Deninger, Mainz; Gen.-Dir. a. D. Carl Stockhausen. Wiesbaden; Komm.-Rat Jos. Harth, Ph. Stratemeyer, Mainz; Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsb.? Akt.-Ges. für Maschinenbau vorm. Butz & Leitz in Liqu. in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustes aus 1901 von M. 49 615 haben die Vorbesitzer der A.-G. 50 Aktien der Ges. zu Eigentum überlassen, um die das A.-K. 1905 von M. 500 000 auf M. 450 000 herabgesetzt wurde. Zur Deckung des Ver- lustes aus 1903 von M. 165 000 wurden 1904 auf jede Aktie 33½ % = M. 150 000 ohne Erhöhung des A.-K. zugezahlt. Sämtl. Aktien befinden sich jetzt im Besitz der Mannheimer Masch.-Fabrik Mohr & Federhaff, an welche Firma das gesamte Ges.-Vermögen Ende 1905 überging. Hypotheken: M. 21 600. Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 186 427, Gebäude 163 802, Anschlussgeleis 4184, Werkzeuge 12 330, Masch. 96 811, Modelle 33 276, Utensil. 8814, Debit. 79 539. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 21 600, Kredit. 113 583. Sa. M. 585 183. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 788, allg. Unk. 70 596, Zs. 4915, Abschreib. 20 367. Sa. M. 128 666. – Kredit: Fabrikations-Ertrag M. 128 666. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Jul. Landauer, Wilh. Klöpfer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Fr. König, Rud. Bassermann, Fritz Mohr jun., Mannbheim. „Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G.“ in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26. 2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (ist verloren). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 132 521, Platz 80 982, Masch. 9000, Mobil. 650, Einrichtung 915, Kassa 151, Verlust 742 163. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1250, Kredit. 465 134. Sa. M. 966 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 749, Verlust 742 216. – Kredit: Verlust 803, Verlustsaldo 742 163. Sa. M. 742 966. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Manger. Aufsichtsrat: (3–6) Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Friedr. Stoll, Mannheim. Union-Werke A.-G. Fabriken für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Berlin SW., Kochstrasse 73. Gegründet: 18./7. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der an diesem Tage beschlossenen ab 1./8. 1904 wirksamen Vereinigung der 30./7. 1898 gegründeten „A.-G. Fabrik für Brauerei- Einrichtungen vorm. Heinr. Gehrke & Co.“ mit Sitz in Berlin (Übernahmepreis der Firma I. Gehrke & Co. M. 628 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900) mit den Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1 500 000 in neuen Aktien u. für den Mehrbetrag Oblig. Die Firma Stockheim hat ihr Grundstück 30 % unter Tagespreis und die gesamten Aktiven um *