908 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6 . M. 150 000 unter dem wirklichen Werte eingebracht, wodurch der Ges. eine bedeutendel% stille Res. erwachsen ist. * Zweck: Anfertigung von Brauereieinricht, Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Apparaten? für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, Fabrikation von Kühlapparaten, sowie Betrieb einer Filtermasse-Fabrik u. Pechsiederei. 500 Arbeiter. Der vereinigte Betrieb in Mannheim ist Jan. 1905 aufgenommen, die gesamte FEiltermasse-Fabrikat. ist nach Wallau a. Lahn verlegt und die seither. Fabrik für diesen Zweck in Harzburg stillgelegt und vermietet. Der der Ges. von den Vorbesitzern überwiesene Disp.-F. in Höhe von M. 83 000 ist 1905 zu Abschreib. verwandt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Kapital der früheren Eirma A.-G. f. Brauerei- Einrichtungen vorm. H. Gehrke & Co. in Berlin M. 1 000 000. Zwecks Übernahme der Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. beschloss die G.-V. v. 18./7. 1904, M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien zu emittieren, begeben zu pari an beide genannten Firmen für ihr Einbringen. Anleihe: M. 750 000 in Oblig., ausgegeben lt. G.-V. v. 18./7. 1904. Die Anleihe diente zum Teil mit zur Begleichung des Übernahmepreises der beiden oben genannten Firmen in Mannheim und Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Mannheim: Gebäude u. Fabrikanlage 551 664, Fabrik- grundstück u. neu erworb. unbebautes Terrain 304 280, Masch. u. Fabrikeinricht. 223 558, Filtermassefabrik Wallau 168 193, Fabrikanlage Harzburg 105 000, Utensil. 7575, Modelle 10 000, Fuhrwerk 7578, vorausbez. Mieten, Versich. 9084, Betriebsbestände 8588, Patente 1, Hypoth. 160 000, Kassa 16 689, Wechsel 33 910, Effekten 15 073, Debit. 1 371 424, Bankguth. 410 689, Waren 775 874. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 3150, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. Wallau 75 000, Kredit. 260 933, Guth. der Vorbesitzer 353 754, In- terimskto 56 754, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 14 400, Vortrag 15 189. Sa. M. 4 179 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 170 773, Abschreib. 197 491, Gewinn 139 589. – Kredit: Gewinn an Waren 1 424 853, Disp.-F. 83 000. Sa. M. 1 507 853. Dividende 1904/1905: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Karl Bauer, Ing. B. Danziger, Mannheim; Kaufm. Seb. Uhlmann, Berlin. Prokuristen: Otto Martini, Hch. Rabenstein, Mannheim; L. Vogt, M. Obst, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Heinr. Stockheim, Mannheim; Stellv. Fabrikbesitzer Otto Fromme, Frankf. a. M.; Jul. Berlin, Jos. Spilke, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim u. Berlin: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Markt-Redwitz, vorm. Heinrich Rockstroh in Markt-Redwitz b. Hof (Bayern). Gegründet: 6./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 10./2. 1906. Gründer: Komm.- Rat Heinr. Rockstroh, Markt-Redwitz; Gen.-Konsul Bank-Dir. Gust. Klemperer, Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, die Dresdner Bank, Dresden; Rentier Johann Winklhofer, München. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh hat in die Akt.-Ges. die von ihm betriebene Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kesselschmiede mit allen Firmenrechten, Patenten u. sonstigen Rechten eingelegt, u. gehören dazu vor allem das Fabrikanwesen mit Grundliegenschaften u. Gebäuden im Anschlage von M. 377 510. Dazu kamen die Kessel-, Maschinen-, Beleucht.- u. Heizungsanlagen, die Werkzeugmasch., sonst. Maschinen, Geräte etc. mit M. 279 208, die Mobil. und Utensil. in Markt-Redwitz und in der Filiale München mit M. 8858, die Modelle u. das Patent der Dampfmaschinenventilsteuerung mit M. 52 572, der am 30./6. 1905 vorhanden gewesene Kassenbestand, Wechsel, Debit etc. mit M. 559 471, die Vorräte an Eisen, Kohlen etc. mit M. 150 141, die Halbfabrikate samt Rohguss mit M. 130 407, und trat die neue Ges. auch in alle Lieferungsverträge der Firma Heinrich Rockstroh ab 1./7. 1905 ein. Gesamtübernahmepreis demnach M. 1 558 168, worauf vom Sacheinleger 500 Aktien im Nennbetrage übernommen sind, wobei derselbe für Güte der Aussenstände die Haftung übernommen u. mit den übrigen Gründern den Gründungsaufwand getragen hat. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Heinrich Rockstroh in Markt-Redwitz geführten Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kesselschmiede sowie überhaupt die Herstell. aller Arten von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Rockstroh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Gust. Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Rentner Gottlieb Simon, Rentner Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Benker, Dörflas b. Markt-Redwitz; Fabrik-Dir. Christoph, Fleischmann, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. ―