Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 911 Produktion 1901–1905: 240, 168, 187, 206, 171 Lokomotiven, deren Fakturenwert M. 7708 143, 4098 521, 4158 220, 4889 740, 3 869 755 betrug. Gesamtproduktion (Lieferung von Reservebestand- teilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat., sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 9 333 669, 5 440 852, 5 706 081, 6 705 480. 5 521 666, beschäftigt durchschnittl. 1349 Mann, welche M. 1 499 499 an Löhnen erhielten, technisches u. kaufmänn. Personal 1905: 149 Beamte, denen M. 441 164 Gehalt gezahlt wurde. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1905 noch M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 =– St. „ Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 36 580, Wechsel 201 831, Wertp. 1 040 180, Material. 787 539, Halbfabrikate 929 741, Grundstücke u. Gebäude 2 273 032, Einricht., Masch. etc. 1 576 377, Bankguth. 1 129 026, Lieferungsforderungen 1 047 965, Wertp. des Arb.-Unterst.-F. 500 000, do. der Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 250 000. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 3480, R.-F. 490 000, Spec.-R.-F. 10 062, Ern.-F. 1 110 722, Anzahl. 104 682, Kredit. 160 501, Arb.-Unterst.-F. 500 593, Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 256 557, Div. 588 000, Tant. 32 414, Rückst. für Ausstellungen 30000, Vor- trag 85 260. Sa. M. 9 772 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 363 354, Abschreib. 175 153, Gewinn 735 674. – Kredit: Vortrag 300 000, Fabrikat.-Ertrag 1 753 950, Material 141 526, Skonto, Kursdiff., Pacht, Zs. etc. 78 705. Sa. M. 2 274 181. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. von M. 1 740 000 u. Erhöhung des A.-K.; 1897–1905: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 13 %. Coup.- Verj. I .) Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Georg v. Krauss, Stellv. Prof. Dr.-Ing. K. Ritter von Linde, Baurat a. D. H. D. Endres, Univ.-Prof. a. D. Dr. Rich. Frommel, Otto Freih. von Feilitzsch. München; k. k. Reg.-Rat Dir. Wilh. Hallama, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlassungen in Stuttgart, Berlin, Moskau u. London. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“'; Grün- dung s. Jahrg. 1909/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 17./1. 1905. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 666 205, Masch. 389 948, Inventar 6224, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 43 723, Utensil. 56 587, Waren 975 984, Filialen 399 774, Konsig- nationskto 131 899, Debit. 458 519, Wechsel 41 835, Kassa 6664, Feuerversich. 6423. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anlehen 618 577, Kredit. 64 989, R.-F. 282 157, Spec.-R.-F. 197 500, Delkr.-Kto 81000, Arb.-Unterst.-F. 17951, Disp.-F. 35 000, Pens.-Kasse 33 557, Gewinn 453 056. Sa. M. 3 183 787. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 866 723, Arb.-Versich. 16 190, Abschreib. 77 653, Gewinn 453 056. – Kredit: Vortrag 61 226, Gewinn an Waren 1 352 396. Sa. M. 1 413.622. Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98–1904/1905: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Herm. Hieber, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprok.), K. Schwarz, E. Kicherer, C. Schmidt (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. e