912 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. in Konkurs. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Es handelt sich hier um eine Gründung, an der die Bank für Handel u. Ind. be- teiligt war. Bald nach Konstituierung der Ges. stiess man auf Unregelmässigkeiten, aber auch sonst hatte das Unternehmen, das sich zuletzt mit der Herstellung von Eisenkonstruk- tionen, Masch., Fahrradketten etc. beschäftigte, Verluste. 1902 wurde der Terrainspekulant u. Holzhändler Köhne Grossaktionär u. Hauptgläubiger der Ges. Dieser stiess 1903 die ihm nach der Zus. legung verbliebenen Aktien u. die Forder. an die Firma Georg Classmann in Dort- mund ab. Bald darauf geriet Köhne in Konkurs, wenige Monate später auch die Firma Classmann u. am 9./7. 1904 wurde weiter über die Johann Albrechtswerke selbst der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Otto Burmeister in Ludwigslust; Anmelde- frist 10./9. 1904, Prüf.-Termin 8./10. 1904. Öffentl. Versteiger. der Grundstücke 16./2. 1906. Ob eine u. welche Konkurs-Div. zur Verteil. kommt, hängt von dem Ausgang eines Prozesses ab. Kapital: M. 850 000 in 350 abgest. St.- u. 500 in 5 % Prior.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Zur Tilg. der Unterbilanz von am 1./7. 1902 M. 1 261 965 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 Herabs. des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4: 1, ferner Ausgabe von M. 500 000 ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-A. Die Aktionäre gehen leer aus. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 23./2. 1904, Stücke an OÖrdre der Vereinsbank in Wismar à M. 1000. Die G.-V. der Inhaber der Stücke v. 22./9. 1904 hatte einen gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren zu wählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./7.–30./6.). Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0 %; 1902 (Juli-Dez.): 0 %. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. mit Zweigniederlassung in Jagstfeld i. Württ. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11.1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tief bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale, In Neuwied sind die Anlagen u. a. durch Einrichtung einer Tiefbohrungsmaschinenfabrik er. weitert. Gesamtumsatz 1901–1904: M. 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335, 2 340 655. Das Jagst. felder Werk soll veräussert oder vermietet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein. geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 1903 von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg. Märk. Bank. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- und Hypothekenschulden Noch in Umlauf M. 464 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 147 150, Gebäude 262 100, Werkzeug-Masch. 153 300, Bohrungs-Masch. 80 876, Bohrgezähe 250 000, Rohre u. Gestänge 237 000, Werkzeuge 57 265, Mobil. u. Utensil. 108 484, Modelle u. Zeichnungen 4500, Beleucht. u. Heizung 15 250 Zweigbahn 21 300, Diamanten 59 478, Vorräte 235 698, Aussenstände 961 858, Avale 29 050 Effekten 63 723, Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 6910, Bohrungs-Kto 18 718, Verlust aus 1905 96.764 abzügl. 19 471 Gewinn in 1904, bleibt Verlust 77 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Anleihe 500 000, Accepte 1602, Tant. 2600, Kredit. 432 284, Bankschulden 504 896, Anzahl.-Kt9 313 748, Avale 29 050, Oblig.-Zs. 5775. Sa. M. 2 789 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 764, Unk. 282 767, Effekten 990 Abschreib 78 739. – Kredit: Betriebsgewinn 380 252, Eingang abgeschr. Forder. 1716, Verlus 77 293. Sa. M. 459 262. Dividenden 1899–1904: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöller, Neuwied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen; Stellv. Rechtsanw Friedr. Lang, Rechtsanw. Dr. Otto Strack, Cöln; Fabrikant Ernst Mayer, Bankier Richare Rümelin, Heilbronn; Dr. Hubert Glaubitz, Berlin; Gen.-Dir. Ant. Raky, Erkelenz. Zahlstellen: Neuwied: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Heilbronn: Rümelir & Co.; Koblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank. 7