W ― 914 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. material. u. Halbfabrikate 921 259, Kassa 36 874, Debit. 2 031 503, Vorschüsse 1823, Kaut. 76 567. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 1 143 000, do. Zs.-Kto 9260, Arb.-Unterst.-Kto 30 854, Kredit. 1 331 593, Hypoth. 326 895, Tratten 272 000, Gebührenäquivalent-Res. 10 000, Steuer- Res. 68 018, Katalog-Res. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, Res. für versteigerte Aktien 694, R.-F. 29 508 (Rückl. 13 860), Div. 187 500, do. alte 2020, Tant. 36 053, Vortrag 67 196. Sa. M. 7 394 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stallerhalt. 20 220, Handl.-Unk. 531 830, Fabrik- do. 390 162, Löhne 1 143 049, Hochbau-Reparat. 24 630, Provis. 41 322, Steuern 25 646, Zs. 60 845, Verluste 47 869, Dekort 20 077, Patente 2464, Kataloge 20 124, Aktien-Einführ.-Unk. 12 851, Abschreib. 165 771, Gewinn 372 627. – Kredit: Vortrag 95 422, Gewinn an Waren 2 784 067. Sa. M. 2 879 489. Kurs: In Berlin Ende 1899–1905: 124.50, –, –, –, 51, –, 98.50 %. Eingeführt durch C. Schlesinger-Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8.1899: 129 %; erster Kurs 3./8.1899: 130 %. –— In Frankf. a. M. 1894–1905: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50, 93, 70, 59, 50, 75, 97 %. Eingef. 28./9. 1894 durch von Erlanger & Söhne, Voranmeldekurs: 115 %, erster Kurs: 116 %. Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Dividenden: 1889/90–1902/1903: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 0, 0 %; 1903 (8 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1904–1905: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt. Prokuristen: Heinr. Walther, Ad. Kullmann, Carl Kuhr (Wien). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Geh. Finanz-Rat C. Siebold, Gen.-Konsul M. Baer, Frankf. a. M.; Privatier Gg. Neiff, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn, Nürnberger Bank. Wasserleitungsbau-Aktiengesellschaft vormals Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg-Mögeldorf. (In Liquidation, seit 9./4. 1904 in Konkurs.) Gegründet: 1./7. 1897. Die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Mit den Süddeutschen Wasserwerken, der Pfälz. Bank u. der Bankfirma Anton Kohn wurde gleichzeitig ein Vergleich abgeschlossen; danach zahlten der Vorbesitzer, der A.-R. u. ein weiterer Beteiligter der Hilpert-Ges. zus. M. 525 000 zu. Einschl. dieses Betrages sind in 2 Jahren bis Ende 1900 M. 878 841 buchmässig verloren, während das urspr. A.-K. nur M. 550 000 betrug (s. unten). Der Konkurs über das Vermögen der Ges. ist 1902 nur durch einen aussergerichtl. Vergleich, wonach sich das Kredit.-Kto um M. 342 014 ermässigte, abgewendet, wurde aber später doch am 9./5. 1904 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. W. von Praun, Nürnberg. Die beiden Hausgrundstücke der Ges. sind April 1902 für M. 140 000 von der Pfälz. Bank erstanden, ihr Buchwert betrug etwa M. 150 000. In der Zwangsversteigerung am 18./3. 1904 erwarb der Vorbesitzer Chr. Hilpert das Fabriksanwesen für M. 335 000. Der Konkurs ergab auf M. 320 513 nicht bevorrechtigte Forder. eine Quote von 6½ %. –— Der Vorbesitzer Chr. Hilpert wurde 1902 wegen seiner lüderlichen Geschäftsführung als Dir. der Ges. zu 4 Monaten Gefängnis u. M. 1200 Geldbusse verurteilt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, wovon inzwischen 191 Stück der Ges. von dem früheren Dir. Chr. Hilpert gemäss eingegangener Verpflichtung unentgeltlich überlassen sind. Das verbliebene A.-K. ist verloren. Dividenden 1897–99: 8, 8, 0 %. „Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau-u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Letzte Statutänd. 19./9. 1903, 27./8. 1904 u. 17./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus: gabt; erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Zugänge 1905 66 Mon.): M. 80 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An. lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904k um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1905: M. 565 000. Zahlst.: Dort- munder Bankverein. Hypotheken: M. 127 099 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bureau-Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Wagenpark 1, Patente 1, Waren 1 395 927, Roh-=