Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 919 Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Rath b. Düsseldorf. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer: Reinh. Poensgen (Vertreter der Handels-Ges. Gebr. Poensgen, Rath), Komm.-Rat Carl Poensgen, Komm.-Rat Emil Poensgen, Justizrat Dr. Alfred Klein, Witwe Emma Poensgen, Düsseldorf. Die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Immobilien von M. 186 000, Fabrikgebäude und sonstigen Bauwerke M. 262 756, sowie das Bahnanschlussgleise M. 20 000, Masch. M. 167 030, Werkzeuge M. 59 972, Inventar M. 24 827, Modelle M. 29 013, Patente M. 50 000, Kasse M. 5603, eine Aktie Hotel St. Jacob- Odilienberg M. 200, Warenvorräte 386 870, Forderungen M. 334 219, Gesamtwert der Ver- mögensstücke hiernach zus. M. 1526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür die Inferentin 600 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art, die Beteiligung an anderen ge- schäftlichen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1906 gezogen. Direktion: Reinhard Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Carl Barthelmess, Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2. 3. 1901. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln u. Eisenkonstruktion jeglicher Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sach- einlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern über- nommen wurden; restl. 75 % wurden 1./1. 1901 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 108 500, Fabrikgebäude 150 220, Verwalt.- u. Wohngebäude 88 303, Eisenbahnanschluss 7020, Masch. u. Geräte 203 005, Werkzeuge 6231, Modelle 971, Inventar u. Utensil. 6106, Patente 4275, Apparate-Einricht. 3165, Vorräte 215 107, Debit. 154 998, Kassa 1867, Wechsel 32 786, Effekten 6521, Versich. 1389, Avale 6100, Verlust 306 332. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 86 706, Bankschuld 94 096, schweb. Verbindl. 16 000, Avale 6100. Sa. M. 1 302 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 557, Abschreib. 111 726, Verlust auf Debit. 5895, Abgang an Masch. 595, Kursverlust 69. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 86 269, Miete 2026, Zs. 3282, Licenz 7930, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 793, Verlust 171 541. Sa. M. 271 843. Dividenden 1900–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W Heetfeld. Prokuristen: Ing. M. Mohr, E. Krautmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Kantelberg, Kettwig. Düsseldorf. Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 111 496. Letzte Statutänd. 28./6. 1899 u. 20./5. 1905. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf (Grundstück von der Stadt gepachtet). Herstellung von Kettenrosten in Düsseldorf. Die Ges. ist behufs Einführung der Marinekessel in Frankreich bei einem französ. Unternehmen mit M. 60 000 beteiligt, worauf 1901–1903 M. 59 999 abgeschrieben wurden. Die Fairfield Shipbuilding and Engineering Co. Lim. in Glasgow hat 1901 das alleinige Ausführungsrecht der Schiffskesselpatente Dürr für Gross- britannien u. Kolonien erworben; ein gleiches Abkommen wurde mit einer andern engl. Firma bezügl. des Landkesselpatentes getroffen. ebenso wurde mit einer ital. Firma ein Vertrag für die Ausführung der Land- u. Schiffskessel abgeschlossen. Zugänge auf Anlagekti 1905 M. 69 076. Der Ges. mangelte es 1905 an Aufträgen in Dürrschiffskesseln, und es ergab sich ein Verlust von M. 97 434, der aus dem R.-F. Deckung fand.