Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 927 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (mind. aber jährl. M. 7000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis Ende 1905 M. 1 135 551. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 243 987, Fabrikgebäude 259 442, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 174 051, Immobil. 27 948, Masch. 141 860, Eisenbahnanschluss 36 260, Fuhrwerk 6139, Mobil. 15 879, Werkzeuge u. Utensil. 31 196, Modelle 39 372, Patentkto 2113, Holz 4011, Rohmaterial. 116 848, fertige Waren 118 322, halbf. do. 228 153, Kassa 2998, Reichs- bankkto 3980, Debit. einschl. Restkaufpreis auf verkaufte Grundstücke 428 460, vorausbez. Versich. 5741, Verlust 54 696. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 580 000, do. Zs.-Kto 13 117, Kredit. 121 495, Accepte 25 487, Bankkredit 354 998, Hypoth. 43 400, kraftlos erklärte Aktien 2958. Sa. M. 1 941 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 070, Gen.-Unk. 218 685, Oblig.-Zs. 26 100, Abschreib. 50919, Dubiose 2836. – Kredit: Betriebsgewinn 341915, Verlust 54 695. Sa. M. 396 610, Kurs: Aktien Ende 1889–1894: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63 %. Aufgel. 23./5. 1889 zu 140 %. Abgest. Aktien Ende 1895–1902: 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %; doppelt abgest. Aktien Ende 1903–1905: 67, 69, 80 %. Diese zugelassen in Frankf. a. M. u, Cöln im Juni 1903; erster Kurs 8./7. 1903 in Frankf. a. M.: 68 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1905: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Neuhaus. Prokuristen: Johs. Schlotte, Rich. Lange, Jos. Stoffels. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. S. Alfr. Freih. v. Oppen- heim, Cöln; Herm. Kahn, Frankf. a. M.; Civil-Ing. Carl Strecker, Darmstadt; Fabrikant Rud. Kirschbaum, Dir. F. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn: Mainz: Bamberger & Co. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Letzte Statutänd. 3./5. 1900; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Übernahme- preis M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7, 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28.8. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Acceptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10. 1903 fällig geworden sind, wurden den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 149 278, Utensil. 6921, Werkzeuge 37 780, Modelle 1, Wechsel 149, Kassa 2546, Bankguth. 947, Effekten 163 521, Debit. 51 446, Waren- konsignat.-Kto 14 106, Waren 124 053. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 7845, Delkr.-Kto 3600, R.-F. 3000 (Rückl. 1699), Div. 30 000, Tant. 1844, Vortrag 4463. Sa. M. 550 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 390, Abschreib. 24 456, Delkr.-Kto 3600, Gewinn 38 007. – Kredit: Vortrag 4012, Zs. 3153, Betriebsüberschuss 143 287. Sa. M. 150 454. Dividenden 1899–1905: 9, 4, 0, 0, 0. 4, 6 %. Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Paul Schultze u. Jean Fliess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: R. Haberstolz. = 8 9 7 7 0 0 = 1 8D 3 8 1 Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Theningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Letzte Statutänd. 6./11. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Theningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. Kapital: M. 565 000 in 565 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12.1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten. Anleihe: M. 275 000 in Oblig.