Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 929 Verlustes per 31./12. 1902, der Rest von M. 265 803 in Res. Zwecks Vornahme weiterer Abschreib. wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 29./10. 1903 weiter um M. 718 000 (auf M. 360 000) herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 25./11. 1903. Der hierbei erzielte Buchgewinn zuzügl. obiger M. 265 803 und des Bruttogewinnes von M. 46 726 aus 1903 zus. M. 1 031 529 ist zu weiteren Abschreib. auf aus den Vorjahren herrührenden Geschäften u. auf Anlagen benutzt, M. 78 700 wurden auf ein Sonderkto für Abschreib. zurückgestellt. Aufang Juni 1904 wurde ein Teil der Fabrikanlagen durch Brand zerstört (Brandentschäd. M. 250 000, ausserdem verursachten Schaden mind. M. 135 000); die Ges. geriet durch diese Katastrophe, welche u. a. auch die Holzbearbeitungsmaschinen mit ver- nichtete, in finanzielle Schwierigkeiten u. musste ein Moratorium bei den Gläubigern nach- suchen, welches am 11./6. 1904 gegen 4 % Zs. auf 1 Jahr bewilligt wurde. Die Abtragung der gestundeten Schulden erfolgte bereits vor Jahresschluss 1904. Die G.-V. v. 21./7. 1904 beschloss Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien, von denen die Gläubiger mit Forder. über M. 1000 für ihr Guthaben fast ausschliesslich Stücke annahmen; auch wurden die begebenen M. 760 000 5 % Oblig. in Vorz.-Aktien verwandelt. Ein kleiner Betrag von Vorz.-Aktien wurde zu pari bar gezeichnet, so dass nun das A.-K. aus M. 1 760 000 in 1400 Vorz.- und 360 St.-Aktien bestand. Die G.-V. vom 5./4. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 240 000 in 240 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Vorz.-Aktien u. in Verbindung damit die Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 20 % = M. 200 auf die St.-Aktien oder durch Zus. legung der letzteren (Frist bis 28./4. 1906) im Verhältnis 5:4. Nach Durch- führung dieser Massnahmen wird sich das A.-K. auf M. 2 000 000 gleichberechtigter Aktien stellen. Sämtliche neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. seit 1./1. 1906 übernommen, das davon 220 Stück den bisherigen St.- u. Vorz.-Aktionären 7.–28./4. 1906 zu demselben Kurse der- gestalt anbot, dass auf je acht St.- oder Vorz.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie entfiel. Auf sämtl. 360 St.-Aktien wurde die Zuzahlung geleistet, auch wurde das Bezugsrecht der alten Aktien voll ausgeübt. so dass die sämtl. neuen Aktien gezeichnet wurden. Hypotheken: M. 122 875 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.,- Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 256 204, Fabrikgebäude 627 067, Verw.- Gebäude 66 885, Arb.-Wohnhäuser 189 548, Masch. u. elektr. Kraftanlage 298 575, Werkzeuge u. Geräte 104 703, Mobil. 11 025, Heiz.-Anlage 16 613, Modelle 1, Geleise 63 317, Kassa 5400, Debit. 300 117, Eisen u. Halbfabrikate 599 429, Holz u. do. 452 530, Fabrikat.-Material. 123 571, Betriebsmaterial. 4869, Feuerung 3140, vorausbez. Versich. 5530. – Passiva: St.-Aktien 360 000, Vorz.- do. 1 400 000, Spez.-R.-F. 60 119, Arb.-Wohnhäuser-Hypoth. 122 875, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 5198 (Rückl. 5000), Accepte 308 724, Restlöhne 18 751, Kredit. 698 156, R.-F. 12 000, Div. an Vorz.-Aktien 126 000, Tat. an Vorst. u. Angestellte 5800, Vortrag 10 901. Sa. M. 3 186 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 291, Zs. u. Bankspesen 18 529, Ab- schreib. 98 049, Reingewinn 159 701. – Kredit: Vortrag 14 692, Miete 3466, Betriebserträgnis 478 411. Sa. M. 496 570. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1904–1905: 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kopf, Ernst Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Willers, Essen; Stellv. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Emil Bellardi, Landesbankrat Wigand, Crefeld; Ober-Ing. Wilh. Küpper, Duisburg; Jul. Dorsemagen, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kassa; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen. Vetschauer landwirtsch. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk Akt.-Ges. in Vetschau b. Cottbus, N.-L. Gegründet: 14./3. 1895 mit Wirkung ab 31./10. 1894. Letzte Statutänd. 14./8. 1902, 7./3. u. 18./4. 1903, 27./2. 1904, 30./6. bezw. 2./11. 1905 u. 21./3. 1906. Die Firma lautete bis 2./11. 1905: Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, A.-G. Übernahmepreis M. 1 611 090. Da das Geschäftsjahr 1895/96 mit einer Unterbilanz in Höhe von M. 152 774 schloss, fand teilweise Inanspruchnahme des R.-F. u. eine Rückvergüt. des Vorbesitzers statt. Zweck: Fabrikation landw. u. anderer Masch. aller Art. Die an Stelle der im Juni 1899 abgebrannten Werkstätten mit M. 260 000 Kostenaufwand errichteten Neubauten, bei denen elektr. Kraft in ausgedehntem Masse Verwendung gefunden hat, sind im Frühjahr 1900 in Betrieb gesetzt. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 23 000 qm Grundfläche; die Ges. besass damit eine Grundfläche von ca. 69 000 qm, wovon ca. 17 000 qm bebaut. 1900 wurde weiter für M. 75 000 die Vetschauer Masch.-Fabrik von Louis Voigt hinzugekauft u. beträgt der Gesamt- grundbesitz jetzt 74 921 qm. Das ganze Werk ist von einem normalspurigen Eisenbahnnetz durchzogen; auch 1904 wurden erhebliche Mittel in Verbesserung der Anlagen investiert. Verkaufsstellen in Breslau, Posen, Kiew, Warschau. Etwa 630 Arbeiter. Das Jahr 1904/1905 schloss unter Abrechnung von M. 7665 Res. mit M. 474 641 Verlust. Der Misserfolg wird auf die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 59