Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 931 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzahlbar ist, Rest weitere Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 7½ % des verbleib. Reingewinnes ausser zus. M. 10 000 fester Jahresvergüt. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke 114 220, Gebäude 451 548, Wasser- u. Heiz- anlage 12 786, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 67 025, Dampfmasch, 41 447, Hilfsmasch. 120 928, Transmiss. u. Riemen 10 454, Werkzeuge u. Utensil. 53 231, Mobil. u. Geräte 14 496, Eisen- bahnanlage 2633, Pferde u. Wagen 1062, Modelle u. Formplatten 12 151, fertige Fabrikate 371 838, halbf. do. 298 320, bezog. Halbfabrikate 189 098, Material 92 199, Warenlager Fil. Breslau 22 320, Konsignationslager 139 071, Kassa 10 482, Wechsel 162 535, Debit. 621 868, Verlust 599 439. =–Passiva: A.-K. 2 236 000, Teilschuldverschreib. 597 000, do. Zs.-Kto 10 080, Hypoth. 36 000, Accepte 116 769, Bankkredit 133 770, Kredit. 66 816, Beamten-Pens.-F. 1632, Arb.-Unterst.-F. 3645, Rückstell. auf Aussenstände u. Wechselobligo 186 040, do. f. Aktienstempel 21 400. Sa. M. 3 409 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 326, Betriebsverlust 359 458, Ab- schreib. 261 308, do. auf Debit. 22 167, Handl.-Unk. 173 735, Zs. 133 762, Rückstell. auf Aussen- Sstände u. Wechselobligo 186 040, do. auf Aktienstempel 21 400. – Kredit: Übertrag d. R.-F. Leipziger Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittler 7684, Sanierungsgewinn a. Zus. legung d. Aktien u. Zuzahl. 950 500, verf. Div. 490, Waren- gewinn 92 082, Verlust 599 439. Sa. M. 1 650 195. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –, – %; aufgelegt 27./5. 1895 zu 117.50 %. Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. –— Abgest. Aktien Ende 1899–1905: 109, 102.25, –, –, –, –—, – %. Eingef. Sept. 1899. – Die neuen 1760 Aktien von 1902 u. die lt. G.-V. v. 14./8. 1902 abgest. Aktien Nr. 1–240 sind in Dresden Sept. 1903 zugel. (erster Kurs 26./5. 1904: 94 %); erster Kurs 23./9. 1903: 81 %; Ende 1903–1905: 100.50, ,, – %. Zulassung in Leipzig erfolgte im Mai 1904. Dividenden: Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien von 1902: 1898/99–1904/1905: 7, 4, 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: W. Birnstiel. Prokuristen: W. Bruhn, Rob. Barluschke, Hubert Soiron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittmeister a. D. Gross, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Rich. Blumenfeld, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.-Leutnant Herrm. von Randow, Liegnitz; Bankier Heinze, Chemnitz; Kaufm. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Bankier W. Löwenstein, Cottbus; Rechtsanw. Konrad Hagen, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Cottbus: W. Löwenstein & Co., Ernst Trauschke. 7 Aktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig. Gegründet: 21./9. 1895. Letzte Statutänd. 28./8. 1903 u. 7./4. 1906. Die Übernahme der früh. Firma W. von Pittler seitens der A.- G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.- Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Spec.: Revolverdrehbänke, automat. Revolverdrehbänke. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 abgest. Aktien u. 200 Aktien von 1906 à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 439 070 per 31./12. 1901 das A.-K. im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen u. dabei den Aktionären das Recht ein- zuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus. legung zu befreien. Frist zur Zuzahlung bis 10./10. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 20./12. 1902. Die Zuzahl. wurde auf M. 900 000 geleistet u. M. 200 000 Aktien in M. 100 000 Zus.gelegt, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Zu den 900 Aktien, auf welche zu- gezahlt wurde, sind 900 Genusssch. im Werte von à M. 1000 ausgegeben. Zur Ablös. sämtl. Genussscheine beschloss die G.-V. v. 7./4. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. (Genussscheine: 900 Stück im Werte von à M. 1000, ausgegeben zu den 900 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 11./8. 1903 an 50 % des Nennwertes zugezahlt wurden. Die Scheine nahmen in der unten angegebenen Weise am Reingewinn teil, unterlagen der Tilg. durch Ausl. zu à M. 1000 u. sollten im Falle Auflös. der Ges. nach den Aktien befriedigt werden. Die Genussscheine wurden 1906 für 200 Aktien zurückgekauft.) Hypotheken: M. 250 000 auf Fabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1905: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Rückl., vertragsm,. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vom Überrest die eine Hälfte weitere Div. an Aktien, die andere zur Verteilung von à M. 20 an die Genusssch. bezw. zur Ausl. derselben zu à M. 1000, wobei nicht teilbare Spitzen vorgetragen werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 185 000, Gebäude 369 400, Transmissionen 23 000, Betriebsinventar 38 400, elektr. Beleucht.-Anl. 17 000, Kraftstation 39 000, Hilfsmasch. 59*