Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 935 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. Wiesbaden 252 686, Mobil. do. 17 259, Werkz. u. Geräte 7151, Lager 228 835, Patentkto 19829, Debit. 3 938 564, Hypoth. 22 500, Effekten 3 074 965, Kassa. 23 045, Wechsel 47 750, Vorträge auf Lieferungen 291 974, Sauerstoffanlagen 413 271, unmobil. München 220 033, Eiswerk u. Eisbahn Nürnberg 363 703, Eiswerk Livorno 119078. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 450 000, do. Zs.-Kto 4750, Div. 375 000, do. alte 480, Beamten-Pens.-F. 648 358 (Rückl. 50 000), Ausstellungskto 50 192, R.-F. 516 622, Spec.-R.-F. 550 000, Kredit. 1 113 306, Amort.-F. Nürnberg 276 603, Tant. 10 276, Vortrag 45 058. Sa. M. 9 040 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 764 547, Abschreib. 71 512, Reingewinn 470058. – Kredit: Vortrag 48 798, Gewinn aus Lieferungen, Patentprämien u. Eiswerken 1057 525, Zs. 199 794. Sa. M. 1 306 117. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1890–1905: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½, 2, 3, 7½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) fbpircktion: Friedr. Schipper. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield, A. Negele, E. Brückner, Dr. Friedr. Linde, Ing. Ernst Mönch, Dr. Ludw. Sieder. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Komm.-Rat Gg. Krauss, Komm.- Rat Carl Sedlmayr, München; Reichsrat Dr. jur. Carl von Lang-Puchhof, Puchhof; Komm.- Rat H. Buz, Augsburg; Dir. Dr. O. Jung, Mainz. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Wilhelmsburger Eisenwerk Act.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Bezirk der Gemeinde Reiherstieg). Gegründet: 9./1. 1900 mit Wirkung ab 15./11. 1899; eingetr. 2./3. 1900. Übernahmepreis M. 493 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterführung des früher im Besitze der Firma C. Vering zu Hamburg befindl., auf der Insel Wilhelmsburg belegenen Eisenwerks. Anfangs 1904 wurde die Einstellung des Betriebes beschlossen. Die Ges. trat in Liquidation. Grundstücke u. Gebäude wurden 1905 mit M. 85 976 Verlust verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inventar 134 826, Waren 7950, Material. 1334, Mobil. 566, Kassa 612, Effekten 1568, C. Vering, Hamb. 204853, Debit. 1811, Lagerplatz Veringstr. 19 622, Verlust 129 317. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankguth. 1748, Kredit. 711. Sa. M. 502 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 929, Verlust beim Verkauf des Grundstücks u. der Gebäude des Werks 85 976, Unk. 22 138, Gehälter 8273. Sa. M. 129 316. – Kredit: Verlust M. 129 316. Dividenden 1900–1904: 0 %. Liquidatoren: Hinr. Oeding, R. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. Vering, Ing. Maximilian Berendt, Gerichts-Assessor Dr. Carl Vering, Hamburg. Wiittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 71 133. Darlehen: M. 97 412. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 137 424, Grundst. 33 114, Mobil. 61 171, Utensil. 19 272, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 25 105, Waren 11 671, Kassa 449, Debit. 134 221. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 97 412, Hypoth. 71 133, R.-F. I 10 000, do. II 65 000 (Rückl. 35 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 58 911, Vortrag 9977. Sa. M. 422 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 690, Material. 227 195, Betriebs- u. Handl.- Unk. 315 226, Gewinn 44 977. – Kredit: Vortrag 7351, Warenkto 607 739. Sa. M. 615 091. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1904: 10, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant de Salengre Drabbe, Sigmaringen; Stellv. Fabrikant Paul Müller, Frau Paul Müller, Barmen. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegrfndet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis- M. 1.800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin u. New York eigene Ver- kaufsstellen. Die Filiale in Paris wurde 1904 in eine selbständige französ. A.-G. unter der Pirma „Société francaise des- Filtres et Appareils pour Brasseries, Procédés Enzinger“