Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 941 Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Aktiengesellschaft in Dresden-Übigau, Rathelstrasse 49. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./3. 1901 u. 27./4. 1905. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts- Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./4. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden betr. die Pachtung deren Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin am Gewinn u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag lautet auf unbestimmte Zeit. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen u. Baggern. Der aus 1902 herübergenommene Verlust von M. 59 585 ver- minderte sich 1903 auf M. 36 714, vergröss. sich 1904 aber wieder um M. 84 994 auf M. 121 708 und 1905 auf M. 286 460. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. pesond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundbesitz 500 000, Gebäude 423 623, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 221 542, elektr. Centralanlage 59 411, Modelle 1, Mobil. 3701, Werkzeuge u. Utensil. 126 260, Fuhrwesen 292, Schiffsaufzug 706, Bollwerk 1, Eisenbahnanlage 7716, Gas-, Wasser-, Telephon- u. elektr. Beleucht.-Anlage 1678, Wertp. 31 772, Patentkto 141, Kassa 11 813, Schleppboot „Teltow' 3000, Schuten 6117, Wechsel 33 699, Kto Wertveränd. d. erpacht. Objekte 28 086, Bau 5050, Versich. 4463, Kaut. 137 555, Debit.: in lauf. Rechn. 506 721, ver. Elbe- schiffahrts-Ges. 126 849; Bestände 1 481 020, Verlust 286 460. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-Unterst.-F. 32 763, Kredit. 884 379, Lehrlingskaut. 5624, Transito 51 017, Avale 118 830, Accepte 18 725, Anzahl. 330 433, Rückstell. f. Unfallversich. 30 000, do. auf erpacht. Objekte 24 666, ver. Elbeschiffahrts-Ges. Übernahmekto der mobil. Werte der Werft Uebigau 511 245, Sa. M. 4 007 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 707, Gehälter u. Meisterlöhne 258 725, Arb.-Wohlf. u. Versich. 65 725, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose, Zs. 327 894, Unter- haltung der Anlagen, Reparat., Fuhrwesen etc. 87 905, Abschreib. 108 949, Rückstell. auf er- pacht. Objekte 24 666. — Kredit: Betriebsgewinn 566 236, Miete, Pacht etc. 5835, Ertrag d. Versuchsanstalt 7321, do. d. Fähre 2871, Betriebsbeitrag d. ver. Elbeschiffahrts-Ges. 126 849, Verlust 286 460. Sa. M. 995 575. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meifort, Ed. Thorning, Georg Moering. Prokurist: Ed. Zirkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gust. Lüder, Stellv. Dir. Gust. A. Schnitzing, Dresden; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen. Carl Bödiker & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Gröningerstrasse 24/25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 24./4. 1902 u. 23./5. 1906. Die Firma lautete bis zu letzerem Tage Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausrüstung von Schiffen, Liefe- rung von Armee- u. Marinebedarf. Die Ges. beteiligte sich 1903 an der Internat. Handels-Ges. Carl Bödiker & Co. G. m. b. H. in Hamburg, Tientsin, Kiautschou, Swakopmund, Windhuk, Karibib, Okahandja, Lüderitzbucht und Kapstadt, deren sämtl. St.-Anteile sie besitzt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./5. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % an pers. haft. Ges., 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto: in Deutsch- land, China u. Afrika 127 502, Inventar do. 23 205, Waren do. 628 479, Kassa 2729, Debit. 384 453, Beteilig.-Kto 37 500. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 945 (Rückl. 8917), Spec.- R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Garantie- u. Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 558 758, Unk.-Vortrag 2256, Zs. do. 5286, Accepte 160 106, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 14 693, do. an pers. haft. Ges. 66 119, Vortrag 5705. Sa. M. 1 203 868.