ree, Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 943 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3.1896 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 500 Aktien im April 1896 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1896) u. 500 Aktien v. 26./3.–10./4. 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1897) an die Aktionäre begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./7.–12./8. 1899 zu 125 %, und lt. G.-V. Y. 4./5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 41 v. 2.–18./7. 1900 zu 125 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5./4. bezw. am nächsten Werktage auf 1./7.; ab 1./7. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten, bei vorzeitiger Tilg. hat die Rückzahl. zu 103 % zu erfolgen. Sicherheit erststell. Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. bebst allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass jedes- mal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonst. Vorschriften, ein dieser Summe entsprechender Betrag der Hypoth. hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass der verbleib. Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Umtausch bezw. zur Einlös. der Oblig. von 1894 (. oben), ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe und Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Kiel: Kieler Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 2 282 000. Kurs in Berlin Ende 1899–-1905: 101.75, –, 102, –, –, 101.50, 103.60 % (Hamburg Ende 1900–1905: 102, 101.75, 103.50, 103.50, 103, 103 %). Aufgelegt 8./9. 1899 zu 102 %. Die 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. von 1894 wurden zu 101.50 % in Zahlung genommen. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. am 5.4. auf 1./7. bis längst. 1932; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt (zumeist an 2. Stelle nach obiger I. Anleihe) u. diente zur Flüssigmachung der durch die Neubauten der letzten Jahre festgelegten Gelder. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs in Hamburg Ende 1905: 102 %. Ein- geführt daselbst Ende Juli 1905. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, erreicht 1900), event. besond. Res., vom Übrigen bis 15 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (doch mind. M. 16 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 991 511, Fabrikgebäude 1.472 600, Wohngebäude 566 060, Masch. 2 515 428, Werfteinricht. 683 940, Werkzeuge 460 000, Feuer- wehr u. Inventar 49 800, Mobil. 70 500, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 910, Fahrzeuge 154 100, Patente 50 000, Swentine-Dock-Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 221 830, Stahl- u. Walz- werk Rendsburg 383 000, Rübel-Syndikat 12 127, Material. 1 427 508, fertige u. halbf. Waren 1533 385, Wertp. 466 074, Wechsel 12 975, Kassa 13 173, Debit. 4 606 443. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 782 000. R.-F. 411 900, Beamten-Pens.-F. 40 365, Arb.-Wohn.-F. 14 840, Lombard 59 300, Accepte 759 883, Kredit. 6 110 814, Anzahl. 832 262. Sa. M. 17 276 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 522 889, Zs. 338 307, Abschreib. 398 257. – Kredit: Vortrag 9279, Fabrikat.-Gewinn 1 985 255, Ubertrag a. d. R.-F. (Verlust) 264 919. Sa. M. 2 259 453. Kurs der Aktien Ende 1896–1905: 131, 143, 144.10, 140.60, 118, 117, 119.60, 113.80, 131.40, 117 %. Aufgelegt 2./5. 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6, 7.8, 8, 8, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./9. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt, Ing. u. Konsul Georg Howaldt jr. Prokuristen: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichsdorf: Joh. Anton Heinr. Koch, Wellingdorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. F. Mohr, Stellv. Bernh. How aldt, Geh. Justizrat W. E. C. H. Meier, Kiel; Bankier M. Abel, F. Bugge, Berlin; John Witt jr., Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abel & Co,; Kiel: Kieler Bank.? ― * ― Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. Gedockt wurden 1904–1905: 143, 123 Fahrz. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- scheine sind gleichberechtigt. Der R.-F. ist in dem Dock II der Swentine-Dock-Ges. belegt und trug 1901 u. 1902 je M. 2000 (5 %) Zs.; 1903 –1905: 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St., bis einschl. 10 Aktien, 11–20 = 12 St., 21–―30 = 14 St. welche das Maximum ausmachen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 0%.Z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Ubrigen 5 % Tant. an die pers. Haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Dockbau 161 100, Inventar 3000, Kassa u. Bankguth. 9022, Swentine-Dock-Ges. 40 000, Debit. 5393, Dock-Uberhol.-Kto 10 000. – Passiva: A.-K. 180.000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 3539, Div. 4500, do. alte 25, Tant. an pers. haft. Ges. 247, Vortrag 203. Sa. M. 228 515.