Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 951 Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Akt. (Nr. 1–1050) à M. 1000, wovon die Nr. 1–525 abgestempelt. V. 750000, erhönt ft. G.-M v. 27:012. 1s0s um f. 309 000 in 300. ab 1./1. 1899 div.-ber, Aktien. übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 3.16./1. 1899 zu 140 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./5. 1904 das A.-K. um M. 525 000 auf M. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabzusetzen Frist bis 15./10. 1904) und durch Ausgabe von 525 neuen Aktien wieder auf die alte Höbe zu bringen. Die neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind von der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. der Deutschen Bank zum Nennwert übernommen und den Aktionären bis 25./6. 1004 im Verhältnis 1: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel um Bezuge angeboten worden. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung von M. 525 000 ist lerwandt M. 159 670 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903, M. 90 223 zu Sonder-Abschreib.. I. 174 000 Minderwert der Hölzer u. Waren, M. 36 727 zur Deckung des Verlust aus Konto flüttig und aus der Auflös. der Filiale Paris, M. 40 042 zur Ausgleichung von Dubiosen, I. 14337 für Kosten, Steuern etc. 22 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktien sind für ungültig erklärt und steht der Erlös für die an deren Stelle ausgegebenen verkauften neuen Aktien mit à M. 541.02 zur Verfügung der Beteiligten. Genussscheine: 1250 Stück auf Namen von Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig, die Scheine werden aus dem nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien verbleib. Rein- gewinn mit M. 200 per Stück am Tage der G.-V. ausgelost. 1050 befinden sich aus den Besitz Hüttigs bereits in Besitz der Ges., so dass nur noch 200 ausstehen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs. 2./1. u. 1./77 Tils ab 1906 innerhalb 41 jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1906 zulässig. M. 200 000 noch in eigenem Besitz. bie Anleihe ist hypothekar. sichergestellt und Treuhänder jetzt die Dresdner Filiale der Deutsch. Bank. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1898–1905: 102, 102. –― 91, 98, 100.25 %. Hypotheken: M. 200 000, Verzinslieh zu % 6ge mit M. 2000 Kostenkaution. fündbar ab 1./4. 1906 bezw. 1901 mit 6 bezw. 3 Monaten Frist, ferner M. 306 000 zu 4–6 % auf den 4 1903 bezw. 1904 erworb. Hausgrundstücken, wovon 1905 M. 40 000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 5000), hierauf 6 % weitere Div. an Aktien. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Die G.-V. v 28./6. 1901 beschloss die Verzins. der Genussscheine aus dem Reingewinne aufzuheben, wodurch dieser Betrag zur Ausl. der Genussscheine mit Verwendung findet. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 958 900, Neubau-Kto 190 213, Betriebsmasch. 30 000, Werkzeugmasch. 80 000, Werkzeuge 1000, Mobil. 11 000, Lichtanlage 1. Feuerversich. 4000, Wechsel 7285, Kassa 2150, Kaut.-Kto 1700, Filialenkto (Wien) 83 604, Debit. 249 127, Rohmaterial. 154 194, Bestandteile, angefang. u. halbfert. Waren 469 105, fertige Waren, Handelsartikel 252 129. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 3080, Hypoth. 466 000, Accepte 205 862, Rückstell. f. Berufsgenoss. 5000, R.-F. 6100 (Rückl. 2600), Übergangs-Kto 17 026, Depot. für Kraftlos erklärte Aktien 541, Kredit. 177 684, Bankschulden 213 578, Div. 42 000, Grat. 4000, Vortrag 2638. Sa. M. 2 494 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 310 596, Zs. 50 705, Feuer-Versich. 14 455. Abschreib. 62 556, Gewinn 51 238. – Kredit: Vortrag 59 076, Grundstücksertrag 74, Waren- gewinn 430 400. Sa. M. 489 551. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1904: 136.50, 121, 127.50, 124.25, 126, –%. Zugel. M. 1050000, hiervon zur Subskription aufgel. M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11.1899: 143 %. – In Dresden Ende 1898–1905: 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139, 126.75, — 115 %. Eingef. Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898: 143 %. Die abgest. u. neuen Aktien sind in Dresden 28./6. 1905, in Berlin aber noch nicht ein- geführt; erster Kurs in Dresden: 120 %. Dividenden: Aktien 1897–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4 %. – Genussscheine nichts. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Guido Mengel, Hugo Elsner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Röhl, Stellv. Rittmeister a. D. Gross, Bank- Direktoren Osswald, von Roy, Dresden; Bankier Ephraim, Berlin. Prokuristen: Otto Lorenz, Friedr. Herm. Rud. Noa. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau b. Berlin. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänderungen v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. Letzte Statutänd. 21./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. C. P. Goerz in Grunewald hat seine in Friedenau bei Berlin belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris nach der Bilanz per 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M. 4 668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967 000 Hypoth.