Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 953 schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 /10 0% zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 449 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 0% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Areal 272 165, Gebäude 520 753, Masch. 78 644, Werkzeuge 17 795, fert. Waren u. Handelsartikel 386 696, Holzlager 129 385, angefängene Arbeiten 505 903, Filialläger Wien u. andere Musterläger 45 406, Inventar 43 505, Schnitte, Lehren u. Stanzen 1, Stapelhölzer 1, Wasserförderungs- u. Feuerlöschanlagen 5283, Beleucht.- Anlagen 16 300, Wagen u. Pferde 1, Patente 1, Versich. 13 752, Gas-Kaut. 1000, Debit. 110 059, Kassa 2605, Wechsel 1755. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 449 000, do. Tilg.-Kto 2500, do. Zs.-Kto 1150, alte Div. 950, Prämien-R.-F. 3545, Hypoth. 36 790, Accepte 339 104, Kredit. 264 203, R.-F. 34 841, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3000, Beamten-Pens.-F. 7500, Restlöhne 7798, Vortrag 628. Sa. M. 2 151 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 418 101, Handl.- do. 201 181, Agio 8283, Diskont 34 152, Zs. 20 404, Steuern 7454, Reparat. 3999, Versich. 14 531, Delkred.-Kto 1442, Arb.-Prämien 4929, Geschirr-Unk. 2652, Abschreib. 82 459, Gewinn 330. – Kredit: Gewinn an Waren 792 475, Miete 5904, Firmenverkauf 1538. Sa. M. 799 917. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 10, 9, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Lange, Reick. Prokuristen: F. J. H. Beckers, C. J. Vogl, Paul Förster. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jul. Bondi, Bernh. Tümmler, Dresden; Dir. Max Böhme, Dippoldiswalde; Dir. Norbert Rod- kinson, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30./6. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Errichtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwaltungsgebäude auf einem ca. 60 000 am grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte des Jahres 1900 voll auf- genommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an verwandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen stellen diese Beteiligungen die in der Bilanz angegebene Summe von M. 187 540 dar. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Masch. etc. wurden 1905 zus. M. 65 758 (im Vorjahre M. 95 119) verausgabt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6: 1 zum gleichen Kurse; Eingahlungstermine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10, u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahlung an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Vereinigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New VYork mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtlichen M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahlung des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal