954 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für maschinelle u. allg. Einrichtunge 09 (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Iuhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905. M. 553 000. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1905: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7. 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1905 M. 987 121. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 11 211, Wechsel 108 779, Beteilig.-Kto 187 540, Bankguth. 313 214, Debit. 1 466 709, fertige Waren 732 963, halbfertige do. u. Rohmaterial 514 460, Immobil. 917 867, Masch. u. Schmiede 306 274, verschied. Anlagekti 66 142, Werk.- zeuge u. Utensil. 146 134, Klischees, Kataloge u. Patente 7682. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 553 500, do. Zs.-Kto 8840, Kredit. 251 348, R.-F. 366 204, Extra-R.-F. 90 105, Unterst.-F. 87 815 (Rücklage 25 000), Delkr.-Kto 54 608 (Rückl. 15 000), Div. 270 000, do. alte 241, Tant. u. Grat. 61 323, Vortrag 34 991. Sa. M. 4 778 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287 320, Gehälter 192 976, Steuern u. Brand- versich. 41 568, Abschreib. 105 254, Reingewinn 406 314. – Kredit: Vortrag 33 123, Fabrikat.- Gewinn u. Gewinn bei Beteilig. 1 000 309. Sa. M. 1 033 432. Kurs Ende 1899–1905: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50 %. Aufgel. 8./6.1899 bei der Fil. der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. und der Württ. Vereinsbank u. Württ. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart, Dividenden: 1895/96 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Monate): 12 %; 1897/98 (18 Mon.)/: 18 % = 12 % pro anno; 1899–1905: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9 %. Zahlbar spät. 1./. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: P. Meichsner, R. Eberle, H. Romprecht. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tuttlingen; Privatier Carl Weber, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Musikwerke. und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. *Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler, nämlich die Witwe Marie Köhler geb. Krüger, seine Kinder Helene Marie Martha Köhler, Arthur Rich. Johs. Köhler, ferner Wilh. Fritz, Walther Fauth, Geeorg Dellos, Architekt Jul. Krost, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikationsgeschäft einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifs- walderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertragung bezw. Übernahme der geschäftl. Verbindlichkeiten von M. 121,919 und der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634.144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 634 144. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Wilh. Fritz, Walther Fauth. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Butzke, Berlin; Stellv. Baumeister Ferd. Döbler, Charlottenburg: Rentner Hubertus Barkowsky, Bankier Ernst Wallach, Berlin.