Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 959 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3415, Debit. 352 533, Guth. des Arb-Unterst.-F. 6750, Areal 27 149, Geleisanlage 12 300, Gebäude 666 000, Masch. 208 500, Werkzeuge 70 000, Inventar 26 300, elektr. Beleucht.-Anlage 16 300, Pferde u. Wagen 2500, Rohmaterial., Fabrikat.-Bestandteile, Halbfabrikate, Stimmen u. fertige Werke 271 402, halbf. u. fertige Notenscheiben u. Schallplatten 77 301, Orig.-Notenscheiben 27 000, Schreibmasch. 43 376, Automobil-Kto 85 664, Tischlerei-Rohmaterial., Halbfabrikate, Gehäuse, Kisten etc. 250 356, Verlust 155 957. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 65 953, R.-F. 78 796, Hypoth. 245 000, Kredit. 901 221, Arb.-Unterst.-F. 6750, Rückstellungen 5087. Sa. M. 2 302 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 628, Handl.-Spesen 59 671, Zs., Dekorte, Provis. 64 208, Hyp.-Zs. 11 193, Reklame 8440, Kohlen u. Schmiermaterial 25 026, Kranken- Kassen- etc. Beiträge 15 174, Berufsgenossenschaft 4869, Steuern 6908, Ausstellungsspesen 10 375, Abschreib. 86 422. – Kredit: Betriebsgewinn 226 961, Verlust 155 955. Sa. M. 382 919. Kurs Ende 1896–1905: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, –, – %. Eingef. 25./10. 1895 zu 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1905: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0 %. (1900 unter Entnahme von M. 32 709 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Paul Riessner. Prokurist: N. Janson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Frdr. Nachod. Stellv. Justizrat Dr. M. Rosenthal, Kaufm. Fr. Körner, Karl Junghanss, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. * Industrie der Steine und Erden. Narmor-, Basalt- und chieferbrüche etc. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 21./3. 1902 u. 9./3. 1905. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1905 waren 220 Aktien verlost. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie/= 8t.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien, 4 % Div., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleich- mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Brüche, Thongruben- u. Betriebsanlagen 195 334, Immobil. 20 878, Debit. 190 585, Kassa 5778. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 30 000, Kredit. 55 830, Beamten- u. Bediensteten-Pens.-F. 55 548, Wohlf.-F. 23 387, Unfallversich. 15 175, Bau- Kto 12 754, Betriebs-R.-F. 31 607, Gewinn 58 272. Sa. M. 412 576. Dividenden: Aktien 1885/86–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 9, 10, 12, 15, 20, 20 %; Genusssch. 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/1900–1905/1906: 5, 5, 6, 8, 11, 16, 46 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gutsbes. Max Wiendl, Altenhammer; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Gutsbes. Jos. Wiendl, Mitterteich. Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel. Deutsche Steinwerke C. Vetter Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassungen in Eltmann (Bayern), Würzburg, Frankfurt a. M. und Mannheim. Gegründet: 7./11. 1904 mit Anderung v. 7., 10. u. 11./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./5. 1905. Letzte Statutänd. 31./1. 1906. Gründer: Fabrikdir. Karl Weber, Würz- burg; Conrad Vetter, Tretzendorf; Hans Vetter, Eltmann; Bankdir. Benno Dotterweich, Bam-