7 0 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 9069 Kurs Ende 1892–1905: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135, 165, 153, 140, 146, 154, 158.50, 145 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1905: 12, 12, 10, 10, 6, 6, 3, 3, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Chr. Seyfried. Prokurist: Wilh. Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Wilh. Mensing, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leinfelder, Bank-Dir. Alfred Schneider, München. Zahlstellen: Regensburg: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. * % = –― * 0 Thüringische Schieferbergbau-Gesell- WV Reichenbach, Post Unterloquitz, Thürin- Albert Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1900 –1905: 26 730, 25 204, 25 353, ?, 24 920, ? Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, ?, 68 780, ?2. Belegschaft ca. 70 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bruch-, Grund-, Wald-, Stollenvorbereit.-Kto 23 861, Immobil., Mobil., Masch. 37 837, Vorräte 34 984, Betriebsmaterial 10 400, Debit. 39 904, Konsumkto 145, Kassa 525, Beamten-Unfallversich. 135, Feuer- do. 117. – Passiva: A.-K. 87 000, Darlehen 4000, R.-F. I 8700, do. II 7121, Arb.-Sparkasse 3278, Bankkto 32 740, Berg- festkto 206, Rückst. Beitrag z. Steinbr.-Beruf.-Gen. 1000, Gewinn 3865. Sa. M. 147 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 7238, Löhne 43 125, Unk. 17 635, Arb.-Versich. 2810, Abschreib. 1839, Stollenvorbereit.-Kto 4851, Dubiose 3010, Gewinn 3865. Sa. M. 84 376. – Kredit: Produktion M. 84 376. Dividenden 1887–1905: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Müller, Schwarz, Wucher. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1903 u. 29./9. 1904. Die unten angeführten Anlagen wurden bei Gründung der Ges. (s. Jahrg. 1903/1904 d. B.) samt Vorräten für M. 1 355 000, abzügl. M. 250 000 Passiven über- nommen. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 erhielt der Inferent Freih. von Schönberg in 1105 Aktien der Ges. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa belegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling- städt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Grundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. hat gepachtet: Steinbrüche in Böhlitz b. Röcknitz bis 1./10. 1919, bei Grosszschepa bis 1./4. 1908. Die Ges. betreibt in den auf- geführten Besitztümern u. Pachtungen in 10 Betriebsstätten den Steinbruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflastermaterial, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutz- bare Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum u. 11 ha an Pachtung. Die gesamten Ge- bäude der A.-G. bedecken etwa 7390 qm Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- masch. von etwa 200 HP., 20 Bohr- u. 4 Steinbrechmasch., sowie mit elektr. Lichtanlage. Gegen einen entspr. Pachtzins hat die Firma Worch & Co. in Berlin 2 Steinbrüche von der Ges. bis 1910 gepachtet. In den Betrieben sind zus. rund 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gesamtproduktion 1900–1905: 51 771, 61 473, 73 847, 76 149, 134 432, 125 000 cbm. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Händen des Vorbesitzers befindl. Quarz-Porphyr enthaltende Par- zellen in den Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grund- stücke, welche der Landwirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der ereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16.6. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 29./9. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 900 000) in 250 Aktien, begeben zu bari. Diese Erhöhungen erfolgten behufs Ankauf weiterer Steinbruchgrundstücke in Röcknitz, Hohnstädt, Falkenhain, Böhlitz etc. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Abstossung von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebs- mittel, Stücke à M. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfand- halterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 ver- ―