= – Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 0 Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½ %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. bDirektion: Franz Tischer, Otto Kühnel. % Aufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Baumgärtel, Stellv. Louis Linke, Bank-Dir. Emil Schreyer, Architekt O. Kessler, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Reichenbach i. V.: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Granitwerke Steinerne Renne Aktiengesellschaff mit dem Sitze im Gutsbezirk Schloss Wernigerode mit Zweigniederlassung in Braunschweig.- Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 31./8. 1900, 29./4. 1902 u. 21./12. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/01, Die Firma Max Meyerstein in Hannover brachte mit Wirk. ab 1./7. 1899 in die Ges. ein u. a.: die Rechte u. Pflichten, sowie das Grundeigentum in Grösse von 5 ha, das sie von dem Fürsten Stolberg-Wernigerode 1899 erworben hatte, ferner das gesamte, zu den Steinbrüchen u. der Wasserkraftanlage gehörige Zubehör u. Inventar, sowie die Vor- räte an Steinen. Das Ausbeutungsrecht bezieht sich insgesamt auf eine Fläche von ca. 41 ha u, ist auf 75 Jahre erworben. Die Fabrikgrundstücke fallen nach 75 Jahren an den Fürsten zu Stolberg-Wernigerode zurück. Für ihre Einlage erhielt die Firma Max Meyerstein M. 500 000 in Aktien der Ges., ausserdem M. 100 932 bar. Absatz 1904–1905: M. 333 701, 268 656. Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte, spec. derjenigen der Steinernen Renne (jetzt 300 HP.), Holtemme, der elektr. Energie zu industr. Anl. Erbaut ist 1902 eine Schotterwerksanl. mit Y Brechern, 1903 eine Granitsägerei und -Schleiferei, 1905 eine Mamorsägerei. Gewonnen wird graublauer, roter und grüner Garnit, sowie Pflastersteine. Ein Teil des unrentablen Betriebe ist 1905 aufgegeben, woraus sich der Rückgang des Umsatzes auf M. 268 656 er- Elärt. Das Jahr 1905 ergab M. 65 275 Betriebs- u. M. 241 283 Gesamtverlust, womit die Unter- bilanz auf M. 626 065 angewachsen ist. Kapital: M. 1 380 000 in 195 St.- u. 1185 Vorz.-Akt., sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Div. im voraus u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. befriedigt. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1902 Verminder. des A.-K. um M. 300 000 durch Vernicht. von 300 Aktien, die von der Firma Max Meyerstein in Hannover unter der Beding. zur Verf. gestellt wurden, dass auf mind. 400 der verbleib. Aktien je M. 500 Zuzahl. geleistet würde; Frist 25./8. 1902. Die Aktien mit Zuzahl. sind in Vorz-Aktien umgewandelt. Für jede Zuzahlung gelangte ein Genussschein zur Ausgabe. Buchgewinn der Transaktion M. 506 000, verwandt zur Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 (M. 54 925), Abschreib., Deck. von Betriebsverlusten u. weiterem Ausbau des Werkes. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von höchstens 810 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche den Aktionären bis 15./4. 1904 zu pari angeboten wurden, und zwar den Inhabern der 412 alten Vorz.-Aktien 1:1, den Inhabern der 288 St.-Aktien 3: 2. Die St.-Aktien und alten Vorz.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, sind gleichfalls in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Inhaber der Genusssch. hatten das Recht, auf je 2 Scheine 1 neue Vorz.- Aktie zu beziehen u. auf diese Aktie 2 Genusssch. à M. 500 in Zahl. zu geben. Das Bezugs- recht ist auf sämtl. Vorz.-Aktien u. 412 Genusssch. ausgeübt, ferner auf soviel St.-Aktien, dass das A.-K. um M. 680 000 auf M. 1 380 000 erhöht erscheint. Die Genussscheine sind damit al-o verschwunden. Wegen Tilg. der Unterbilanz schweben Erwägungen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. z. 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7. Zahlst.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Max Meyerstein. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bruchanlagen u. Gerechtsame 586 433, Fabrikgrund- stück 70 973, Wohnhäuser do. 32 219, Bremsberganlagen 90 330, Wasserkräfteanlage 293 456, Werkbahn-u. Anschlussgeleise 112 757, Fabrikanlage 81 337, Gebäude Steinerne Renne 95 350, 0. Braunlage 1528, Masch. 68 626, Pflastersteinspaltmasch., Elektromotoren 13 681, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 97 186, Wagen u. Geräte 25 610, Wasserleit. 2422, Schleiferei 105 776, Marmorsägerei 33 223, Schotterwerk 29 017, do. Braunlage 3138, Bureaueinricht. 2289, Effekten 15 905, Kassa 2885, Aussenstände 68 509, Vorräte 131 207, Genussscheinrückkaufskto 206 000, Verlust 626 065. – Passiva: St.-Aktien 195 000, Vorz.-Aktien 1 185 000, Oblig. 570 000, do. Zs.-Kto 6885, Hypoth. 58 400, Kredit.: Bankkredit. 622 796, Kredit. 118 993, Delkr.-Kto 5999, Accepte 39 698. Sa. M. 2 802 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 384 782, Handl.-Unk. 53 484, Zs. 63 598, Disagio 900, Betriebsverlust 65 275, Abschreib. 58 208. – Kredit: Effekten 22, Pacht u. Miete 160, Verlust 626 065. Sa. M. 626 347. bDividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Moritz Klein, Hasserode; Frz. Block, Wernigerode. Prokurist: Frz. Mackensen. 1 e (Bis 9) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Fürstl. Thurn- 18 axischer Justiz- u. Domänenrat Herm. „Regensburg; Bankier Siegmund Meyer- stein, Hannover; Baumeister Ed. Dröge, Berlin.