―― ――― ――――― 976 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. 21./3. 1892 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 520 000. Von den ab 1./1. 189) div.-ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, und zwar 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 423 vom 17.—– 30./6. 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ausführung von Neuanlagen, Rückzahl. der 1899 noch ausstehend gewesenen M. 208 500 der Oblig.-Anleihe, sowie für die Beteiligung an der Gew. Mirke (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage nach Dotierung etwaiger weiterer Reserven vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 783 118, Eisenbahn 21 550, Masch. 236 549, Mobil. u. Utensil. 11 156, Riemen, Seile u. Reserveteile 11 407, Fuhrpark 1885, Cement, Kohlen, Koks, Material. etc. 62 308, Tonnen u. Säcke 19 57 1, Kassa 9951, Beteilig. Gew. „Mirke“ 200 000, do. Westf. Zementsack-Zentrale 4350, Avale 6000, Debit. 110 285. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 000, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 18 491), Delkr.-Kto 9500, Avale 6000, Kredit. 135 031, Tant. 11 642, z. Krankenkasse 1500, z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 1500, Div. 110 000, do. alte 200, Vortrag 8762. Sa. M. 1 478 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Steuern etc. 45 348, Reparat. 32 548, Löhne, Kohlen, Koks, Material. etc. 243 869, Abschreib. 63 218, Gewinn 151 896. – Kredit: Vortrag 3679, Fabrikat.-Kto 533 203. Sa. M. 536 882. Kurs Ende 1899–1905: 311.75, 201, 109, 111.25, 147.50, 177.50, 215 %. Eingeführt von Georg Fromberg & Co., Berlin, im Juli 1899. Erster Kurs 15./7. 1899 282 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1905: 19, 15, 10,6, 6, 6½, 12, 20, 23, 33, 25, 20, 0, 0, 0, 5, 11 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schweppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Katzenstein „Stellv. Herm. Paderstein, Bielefeld; Oberlandesgerichtsrat Bozi, Hamm; Sigm. Cosman, Paris. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bielefeld: Herm. Pader- stein; Westfälisch-Lippische Vereinsbank und deren Zweiganstalten in Herford, Detmold. Minden i. W. u. Lemgo. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Ilm. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschtenfalls auch von Cementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke an. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 5./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Anlagen 1 091 900, Material. 50 882, Waren 57 780, Kaut. 14 800, Anteile 1700, Debit. 53 934, Versich. 1430, Kassa 960, vorausbez. Zs. 1112, Verlust 1902/1904 239 919 abzügl. 39 202 Gewinn, bleibt 200 716 Verlust. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 9000, Spec.-R.-F. 44 835, Tratten 90 000, Avale 10 000, Kredit. 215 147, Res. f. Kredit. 5000, Disp.-F. 500, Arb.-Unterst.-Kasse 736. Sa. M. 1 475 218. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 239 919, Fabrikat.-Kto 295547, Über- weisung an Arb.-Unterst.-Kasse 736, Kursverlust 54, Abschreib. 30 221, Gewinn pro 1905 39.202. – Kredit: Waren 364 536, Grundstücksertrag 489, Kantinen 736, Gesamtverlust pro 1902/1904 239 919. Sa. M. 605 681. Dividenden 1900–1905: 4 % (Bau-Zs.), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Betriebs-Dir. Unruh, I. Stellv. A. Marder- steig, Weimar; II. Stellv. Baumeister Kuhnt, Halle a. S.; Herrmann Bachstein, Berlin; Berg- Ing. V. Bornemann, Eisenach; Kassierer O. Schmidt, Berka a. IIm; Albert Schwass, Berlin; Dr. Vulpius, Weimar. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. „Adler', Deutsche Portland-Cementfabrik, Actiengesellschaft in Berlin. Friedrichstrasse 138 II. Gegründet: 30./3. 1880; eingetr. 13./4. 1880. Letzte Statutänd. 28./3. 1899, 22./3. 1900, 20./4. 1901 u. 8./4. 1904. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Portland-Cement, Ziegeln u. anderen Baumaterial. Den Besitz der Ges. bilden eine Portland-Cementfabrik mit einem Kalkwerk und einer Dampfziegelei in Zossen, sowie 2 Portland-Cementfabriken und ein Kalkwerk in Tasdorf bei Kalkberge-Rüdersdorf. Der Rüdersdorfer Besitz ist ca. 60 Morgen gross. Die Cement- fabrik I, 1890 aufgebaut, besitzt 10 kontinuierliche Rüdersdorfer Schachtöfen, sowie 2 Dietz'sche Doppel-Etagenöfen, Betriebsmasch. mit zus. 1100 HP., am Wasser belegene Silos, Reparatur- werkstatt, 2 Laboratorien, Magazingebäude etc. Die Cementfabrik II 1898 erbaut, besitzt ―――