――‚―‚ͤ= ―― 1 980 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 7 7 Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 20% mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 9./3. 1900 u. 26./11. 1903. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus, M. 4 069 500 (s. Jahrg. 1902/1903). Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Be.- triebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen: Berlin: Mühlenstr. 66/67 (24 a 53 qm), Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm); Charlottenburg: Salzufer 23 (5 ha 11 a 21 qm); Niederschöneweide; Wassergrundstück mit Sandlager Berlinerstr. 23 (1 ha 29 a 13 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 74 qm); Gosen: Sandberge (7 ha 34a 34 qm) Das Grundstück Bachstr. 5/7 ist mit M. 173 777 Gewinn verkauft, welcher zu Abschreib. bezw. zu einer Prozess-Res. verwandt ist. 1904 Ankauf eines 740 qR. grossen Grundst. in der Schlesischen Strasse für M. 1 000 000, wovon bereits 3 Parzellen für M. 300 125 wieder verkauft sind; auf dem restl. Teil des Terrains wird mit ca. M. 700 000 Kostenaufwand ein neues Mörtelwerk erstellt, nach dessen Inbetriebnahme das Grundstück Mühlenstr. verkaufsfrei wird. 1903/1904 Erwerb von ¾o Anteil an den Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Diese in Niederlehme bei Königswusterhausen gelegenen, 1900 –1902 erbauten Werke sind 2. Z. auf die Erzeugung von 50 000 000 aus Kalk und Sand bestehenden Mauersteinen ein- gerichtet. Die bisher Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit M. 3 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 900 000 auf die Beteilig. der Berl. Mörtel. werke entfallen (s. auch unter Kapital), ausserdem hat die Berliner Ges. der G. m. b. H. ein durch erststellige Hypoth. auf die Kalksandsteinwerke sichergestelltes Darlehen von M. 300 000 gewährt. Die Beteiligung erbrachte 1904 u. 1905 je M. 120 000 Nutzen für die Berliner Ges. Die Mörtelwerke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 6 Dampfer) u. be- sitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhrpark. – Umsatz der Mörtelwerke 1900–1905: M. 3 089 320, 2 861 827, 3 733 174, 4 569 452, 5 401 353, ?. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erwerbung von 0 Anteil an dem Berl. Kalksteinwerke Rob. Guthmann lt. G.-V. v. 26./11. 1903 um M. 1 400 000 in 1400 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin zu 120 %, angeboten M. 1 200 000 den Aktionären 3: 1 v. 14.–28./12. 1903 zu 121 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die restl. M. 200 000 kann die übernehmende Firma anderweitig begeben, hat aber den über 120 % erzielten Preis nach Abzug der Unk. zur Hälfte an den R.-F. der Ges. abzuführen. Hypotheken: M. 3 718 900 (Ende 1905), in Posten zu 4–5 % verzinsl.; M. 358 000 jeder- zeit halbj. kündbar, Rest fällig an verschied. Terminen bis 1./4. 1909. Das Grundstück Schlesische Strasse ist 1904 mit einer 2. Hypoth. von M. 500 000 zu 5 % belastet, das Grund- stück Berlin, Schleusenufer, ist schuldenfrei. Durch die Aktiv-Hypoth. der Käufer in der. Bach- u. Schlesischen Strasse ist ein der Ges. gewährtes, jederzeit kündbares Darlehen von Ende 1905 noch M. 110 067 sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 5000), Über- schuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anteil an Berliner Kalksteinwerken Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 200 000, Hypoth.-Besitz (abzügl. 110 067 Beleihung) 595 365, Masch. 205 980, Inventar 12 520, Gebäude 627 117, Grundstücke 4 685 887, Wagen 133 634, Schiffe 49 757, Bahnanlage 42 690, Gespanne 359 831, Kassa 23 693, Wechsel 108 452, Effekten 165 341, do. Zs. 927, Versich. 33 102, Magazin 307 792, Debit. (abzügl. 601 035 Kredit.) 1 063 265, Neubau Mörtelwerk Schlesische Str. 738 250. – Passiva: A.-K. 000 000, Hyp. 3 718 900, R.-F. 500 000 (Rückl. 3590), Div.-R.-F. 358 000 (Rückl. 150 000), Res. f. Wegebau 52 825, Prozess-Res. 18 000, Div. 550 000, do. alte 1050, Tant. 116 575, Vortrag 38 253. Sa. M. 10 353 603. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 324 746, Masch.- u. Wagen-Reparat. 85 033, Versich. 13 479, Hypoth.-Zs. 116 102, Steuern 45 212, Handl.-Unk. 113 251, Dubiose 20 403, Agio u. Dekort 71 728, Fuhrlöhne 1 297 122, Betriebs-Unk. 1 247 468, Kursverlust 1014, Prozess- Res. 18 000, Gewinn 858 419. – Kredit: Vortrag 55.688, Grundstücksertrag 51 318, Gespann- ertrag 134 441, Zs. 23 937, Waren u. Fabrikat.-Kto 3 652 717, Gewinn aus Verkauf des Grund- stücks Bachstr. 173 777, do. aus Beteilig. an Berliner Kalksandsteinwerken G. m. b. H. 120 000. Sa. M. 4 211 979. Kurs Ende 1895–1905: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25, 165, 185.50 %. Aufgelegt 8./5. 1895* zu 110 %. Die neuen Aktien Nr. 3601–5000 seit Ende Jan. zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1905: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7,7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11 %. Coup.-V.: 4 J. (K) Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Prokuristen: Adolf Müller, C. Lilge. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Oberstleutn. a. D. Krell, Halensee. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar.