70 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 981 Bernburger portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 29./3. 1904 u. 23./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von der vor- besitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel und von hydraulischem Kalk. 1904 Ankauf eines 25 Morgen grossen Nachbargrundstückes mit Kalk- u. Thonfeldern für M. 100 000. Zugänge auf Anlage-Kto 1905: M. 31 780. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist 31.8. 1904). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 987 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spec.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11 403 Deckung. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Rückzahlbar zu 103 % mit mind. 5 % ab 1910. Zs. 1./4. u. 1./10. Vicht hypoth. eingetragen. Angeboten den Aktionären zu pari, von denen Ende 1905 M. 200 000 begeben waren. Hypotheken: M. 542 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 1800 fest. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 225 466, Immobil. 743 706, Masch. 466 778, Trockenkanalanlage 33 170, Eisenbahnanlage 20 174, Hänge- u. Drahtseilbahn 28 491, Klein- bahn 4543, Pferde u. Wagen 8672. Utensil. 6522, Kassa 2420, Effekten 20 291, Inventur- bestände 184 652, Debit. 188 849. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 542 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2081, R.-F. 14 261, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 1402), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 23 770, Disp.-F. 5000, Div. 31 500, Vortrag 2975. Sa. M. 1 933 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Feuerversich., Steuern, Zs. etc. 60 829. Betriebs-Unk., Reparat., Fasstagen etc. 696 222, Abschreib. 60 225, Gewinn 43 029. Sa. M. 860 306. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 860 306. Dividenden 1898–1905: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner, C. Hädicke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Tuchen, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Bruno Reinicke, Prof. Carl Schmidt, Halle a. S.; Oberamtmann Ernst Tuchen, Oldisleben. Zahlstellen: Bernburg:Eig. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert.“ Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. bezw. 30./4. 1900 u. 15./7. 1903 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- und Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. IZweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk- u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. Produktionsfähigkeit jährl. 175 000 Fass. Die Ges. ist bei dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. beteiligt u. setzte 1905 ca. 50 % ihrer Produktionsfähigkeit ab (wird 1906 auf etwa 55–60 % steigen). „Kapital: M. 832 000 in 832 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30/4. 1900 beschloss zwecks Erweiter. des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000), übernommen von den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3; 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Hypotheken: M. 212 360. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % Schuldscheinen, ausgegeben zur Anlage der Dampfziegelei 1902, 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlung ab 1./7. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. mind. M. 300 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 149 693, Gebäude u. Öfen 565 629, Masch. 1 Dampfziegelei 350 924, Bahnanlagen 49 165, Inventar- 46 840, Arb.-Häuser 30 168, Beleucht.- Rigss 3275, Vorräte 77 976, Feuerversich. 1385, Kassa 5560, Kaut 200 670, Debit. 59 525, 4200, Verlust 78 721. – Passiva: A.-K. 832 000, Oblig. 125 000, do. Zs.-Kto 1935, Kauf-Hlypoth. 150000, Hypoth. 212 360, Bankschuld 140 684, Kredit. 67 827, Accepte 37 130, Accebte b. Syndykat hinterlegt 50 000, Unfallversich.-Prämien 2800, Delkr.-Kto 3000, Beitrag zum Bahnbau Nuttlar-Winterberg 1000. Sa. M. 1 623 736.