* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 983 Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh betriebenen Portland-Cementfabrik und Kalkwerke, übernommen bei der Gründung der Ges. für M. 2 498 000. Die Grundstücke umfassen 165 preuss. Morgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 1 000 000 von 1904 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Cementöfen, Kalkringofen, Siloanlage etc. 2 317 752, Mobil. u. Utensil. 49 617, Rohmaterial., Ganz- u. Halb- fabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke, Material. 157 163, Effekten 4800, Avale 166 013, Kassa u. Wechsel 4325, Steuern u. Abgaben 748, Assek. 3426, Debit. 198 805. – Passiva: A.-K. 1500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Avale 164 810, Löhne a. Dez. 3256, Asse- kuranz 2700, Delkr.-Kto 225, R.-F. 14 566, Kredit. 194 594. Sa. M. 2 902 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 783, Betriebs-Unk. 467 427, Handl.- Unk., Versich., Steuern, Zs. etc. 85 252, Abschreib. 71 383. Sa. M. 732 848. – Kredit: Brutto- ertrag M. 732 848. Dirvidenden 1900–1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein, Fritz Hartner. Prokurist: Gust. Stolze. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gewerke H. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhoff, Dr. Otto Göbel, Ruhrort. Actiengesellschaft für Schmirgelh- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9, 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.' Letzte Statutänd. 20./11. 1901, 27./2. 1902, 25./2. 1904 u. 16./3. 1905. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf eine Universal-Doppel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus- zubeuten, für Österreich-Ungarn und England zu verkaufen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 It. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. Y. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50000 in 50 Aktien begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905. Hypotheken: M. 101 800 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- fasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 116 200, Arbeitsmasch. 146 000, Werkz. 53 000, Modelle 30 000, Klischees 1, Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 45 Drucksachen 1, Kassa 1265, Debit. 154 621, Rohmaterial., Fabrikate 408 913, Konsignationskto 1624, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 101 800, rückst. u. gekünd. Oblig. u. Coup. 3462, Kredit. 257 862, R.-F. 7043 (Rückl. 2286), Div. 40 250, do. alte 280, Tant. an Vorst. 2044, do. an A.-R. 1840, Vortrag 2946. Sa. M. 1 016 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 859, Abschreib. 39 024, Gewinn 48 467. – Kredit: Vortrag 2735, Fabrikat.-Gewinn 241 616. Sa. M. 244 352. Dividenden 1891/92–1904/1905: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Lehmann. Prokurist: W. Laue. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Ferd. Schwarzschild, C. Kolb, G. R. Steitz, Frankf. a. M. Jahlstellen: Bockenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, J. Dreyfus & Co.* u 5 : PD „ Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica) Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 24./6. 1904. 8 Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Dteinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 350 000 Fass jährl. roduktion 1901–1905: 125 754, 96 971, 170 100, 175 122, 185 253 Fass Cement; Absatz 114 326,