Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 987 Aktieselskab war die Ges. mit jetzt 794 Aktien à Kr. 500 beteiligt. Diese Beteilig. erbrachte der Ges. 1904 M. 653 725 Verlust. Die Aktien des dän. Unternehm. wurden 1905 verkauft und es resultierte aus der Liquid. dieses Besitzes gegen den Buchwert ein Gewinn von M. 61:449, der von dem obengenannten Verlust in München abgebucht wurde. Die Ges. hatte 1905 erheblichen Verlust auf Strassenreparaturen in Asphalt zu verzeichnen, der den Gewinn arg schmälerte. Kapital: M. 3 700 000, u. zwar M. 2 700 000 in 2700 nicht bevorrecht. Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle der Auflösung der Ges. vorab befriedigt samt etwaigen Div.-Rückständen und 5 % Zs. von Beginn des Jahres an, in dem die Liquid. erfolgt; der verbleib. Rest des Ges.-Vermögens wird, nachdem sodann die nicht bevorrecht. Aktien den Nominalbetrag erhalten haben, unter beiden Aktien gleich- mässig verteilt. Die Vorz.-Aktien können von der Ges. jederzeit zu 125 % ganz oder teilweise durch Ausl. eingelöst werden. Die Einlösung hat frühestens 3 Mon. nach der G.-V., welche dieselbe beschlossen hat, nebst 5 % Zs. ab 1./1. des lauf. Jahres zu erfolgen. Urspr. M. 1 400 000, Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % u. von M. 50 000 zu 80 % lt. G.-V. v. 21./9. 1894 u. Wieder- ausgabe dieser M. 150 000 zu 140 % lt. G.-V. v. 7./3. 1896; sodann Erhöhung lt. G.-V. v. 9./9. 1897 um M. 850 000, in 850 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären M. 700 000 2: 1 v. 15./10.–1./11. 1897 zu 130 %; weitere Erhöhung zwecks Erricht. von Filialen in München u. Brüssel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 28./3. 1899 in 450 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 2.–12./5. 1899 zu 155 % ohne Zinsvergütung; voll eingez. seit 20./8. 1899. Zwecks Ab- lösung des durch Neubauten etc. entstandenen Bankkredits von M. 900 000 beschloss die G.-V. v. 14./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, angeboten von diesem M. 900 000 den Aktionären 3: 1 vom 1.–14./5. 1902 zu 105 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, sowie Erstattung des für Schlussschein- stempel und Anfertigung der Aktien verauslagten Betrages; voll eingez. seit 12./7. 1902. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2. 1. Sichergestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf das Grund- stück der Ges. Charlottenburg, Salzufer 18. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 246 000 4 % Hypoth. u. Erweiterung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1905 in Umlauf M. 365 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: M. 50 000 auf das Grundstück Charlottenburg, Salzufer, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event, Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tanf. an A.-R. (mind. aber M. 6000), vom Rest 1 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 792 800, Masch. 337 479, Geschäftsutensil., Pferde u. Wagen 133 067, Kontorutensil. 7372, Patentkto 165 782, Bahn- geleis 3651, Assekuranz 14 600, Kassa 37 179, Wechsel 32 683, Effekten 390 487, Debit. 1 172 172, Vorräte in Asphaltrohsteinen, Asphalten, Dachpappen, Schiefer, Cement, Isolierplatten etc. 309 84, do. Hamburg 294 453, do. München 68 270. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Hypoth. 50 000, Anleihe 365 000, do. Zs.-Kto 1780, do. Tilg.-Kto 500, Delkr.-Kto 20 824, Kredit. 315 173, Spec.-R.-F. 100 000, R.-F. 92 239, Div. an Vorz.-Aktien 100 000, alte Div. 360, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 7961. Sa. M. 4 759 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 343 117, Masch.- do, 12 195, Pferde- u. V agenunterhalt. 57 861, Reparat. 63 400, Steuern 16 772, Arb.-Wohlf. 11 809, Brennmaterial. 95 645, Zs. 17 200, Patentunterhalt. 2254, Strassenreparat. 203 438, Abschreib. 88 247, Delkr.-Kto 21 985, vertragsm. Tant. Hamburg 3257, Gewinn 113 961. – Kredit: Gewinn an Waren 1007 812, Zs. 3332. Sa. M. 1 011 145. Kurs: Aktien Ende 1889–1904: 150, 110, 82.50. –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 130.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10 %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1902 bis 1905: 106, 107.50, 110.25, 119.30 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 Notiert in Berlin. 1 Dividenden: St.-Aktien 1888–1905: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½ 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½, 10, 4½, 1. 4, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1902–1905: 5, 5, 5 (1906 nachbezahlt), 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Lehmann, Charlottenburg; Conrad Schaedel, Berlin; Dr. phil. Louis Zimmer, udw. Fuld, Hamburg; Stellv. Emil Zimmermann, Franz Winkler, Charlottenburg. 1 Prokuristen: Max Hesse, Hamburg: Herm. Weil, Johs, Levin, München; Friedrich leyer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. 1 aufm. Otto Pyterke, Steglitz; Hans Landré, Berlin; Rechtsanw. Emil Kraemer, Baurat Rich. everdy, München; Geh. Baurat E. Reuter, Halle a. S. B Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Meiningen: ank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp.*