988 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Letzte Statutänd. 6./4. 1899, 8./6. 1901 u. 29./3. 1905. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails.- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Versand an Gips u. Gipsdielen 1897–1904: 1465, 1478, 1704, 1221, 1066, 1107, 1148, 1216 Doppelwaggons. Kabpital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2:1 Aktie herabzusetzen. Hypotheken: M. 200 844. Obligationen: M. 52 000 in Oblig., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundrealen 23 599, Gebäude 338 617, Wasserkraftanlage 11 500, Neuanschaff. 5024, Masch. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 1, Kontor- einricht. 1, Patente 1, Debit. 28 927, Beteilig.-Kto 2250, Kassa 568, Waren 19 060. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 52 000, Hypoth. 200 844, Tratten 640, Kaut. 4244, Kredit. 18 162, Konto- korrent-R.-F. 2600, R.-F. 150, Gewinn 911. Sa. M. 429 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 360, Hypoth.-Zs. 9945, Dubiosen 393, Abschreib. 6286, Kontokorrent-Res. 2600, Gewinn 911. – Kredit: Vortrag 302, Warengewinn 42 166, Mieterträgnis 3029. Sa. M. 45 497. Dividenden 1893–1904: 4, 4½, 0, 0, 4 2½ 0% 0% 0 0 09% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul S. Ballin, Stellv. Magistr.-R. C. Heldenberg, Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 27./6. 1904 u. 17./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G., Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien, sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen, derselbe war dann einige Jahre eingestellt, wurde aber Anfang 1905 wieder aufgenommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6. 1904 wurde den Aktionären Ümtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1004 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. M. 24 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (S. Seite 1005). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus 1904 von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. u. Res.-Stellungen, Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12:5. Frist bis 15./5. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 219 407, Gebäude 1 185 858, Masch. 347 719, Inventar 22 859, Geleiseanlage u. Wege 33 493, Steinbruch 27 684, Zementbrennöfen 95 000, Trockenöfen 45 000, Wasserkraft 12 380, Wasserwerk 40 732, Fuhrwerk 920, Kassa u. Effekten 2569, Ganz- u. Halbfabrikate etc. 158 660, Debit. inkl. Bankguth. 202 310, Bürgschaften 33 000, Vorauzbez. Versich. 5400. – Passiva: A.-K. 1.000 000, R.-F. 100 000, Rückl. k. Aussenstände 2986, Kredit. inkl. hypoth. eingetr. Bankschuld 1243 457, Bürgschaften 33 000, Lohnschuldigkeit 5720, Gewinn 47 833. Sa. M. 2 432 997, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 358, Gewinn 47 833. Sa. M. 123 191. – Kredit: Betriebsergebnis M. 123 191. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Willy Renner. Prokurist: Carl Friz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat H. Schrader, Stellv. Dir. W. Merz, Mannheim; Dir. Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Heidelberg.