Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 989 Diesdorfer Kalkwerke vorm. Johannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründer: 13 an dem Geschäft interessierte personen, welche alle Aktien zu pari übernommen haben. Die Mitgründer Kalkfabrikanten Jakob Johannes, dessen Ehefrau, Eheleute Nik. Kneppert, peter Kneppert, Diesdorf, haben in die A.-G. eingebracht: Die ihnen gemeinschaftlich ge- hörigen, vorm. J ohannes'schen Kalkwerke in Diesdorf nebst allen Gebäuden, Anlagen und Betriebsinventar und 14,81 ha Land in der Gemarkung Diesdorf, wofür sie 378 Aktien zu- gewiesen erhielten. Die Eheleute Kalkfabrikant Jac. J ohannes haben allein als Einlagen eingebracht 4 ha 68,61 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 21 Aktien zugewiesen er- halfen. Peter Kneppert hat allein eingebracht 25,16 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 1 Aktie zugewiesen erhalten. Neubauten erforderten 1904 u. 1905 M. 48 524 bezw. 50 194. Zweck: Fabrikation von hydraul. Kalk in Säcken und Stückkalk. Versand 1904–1905: Gemahlener Kalk 2203, 2259 Waggons, Stückkalk 560, 616 Waggons. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., 5 % Div., vom Übrigen je Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 180 336, Gebäude u. Brennöfen 176 444, Masch. u. masch. Anlagen 128 279, Mobil., Apparate u. Utens. 47 727, Eisenbahnanschlussgleis 70 935, Kaut. 2302, Kassa 551, Vorräte an Waren 55 507, Beteil. 28 600, Kaut. 10 000, Debit. 33139. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 197 820, Accepte 22 195, Kaut.-Accepte 10 000, Gewinn 23 807 Ssà, N. 753 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7989, Allg. u. Betriebs-Unk. 34 783, Zs. 8712, Reparat. 3657, Dubiose 2, Abschreib. 26 543, Gewinn 23 807. Sa. M. 105 496. – Kredit: Kalk M. 105 496. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 4 %. Direktion: Jakob Johannes. Prokuristen: Nik. Kneppert, G. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Victor Prével, Stellv. Nik. Léonard, Metz; Gust. Semin, Endorf; Fritz Braus, Heidelberg; Nik. Leitienne, Nancy; N. Reuter, Metz; Dir. G. Hommel, Strassburg i. E. Zahlstelle: Metz: Creditverein f. Lothringen. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Dortmund, Ostwall 55. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jahr- gang 1905/1906. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. Passivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. eingebracht; ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters ihre Forder. an die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb von Kalk- u. Cementwerken. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 105 500, industr. Anlagen 212 200, Be- amten- u. Arb.-Wohnhäuser 28 400, Betriebs-Utensil. 8650, Kontor- do. 900, Einlagen bei Verkaufsvereinig. 4300, Avale 18 300, Debit. 61 290, Vorräte 13 192, Kassa u. Wechsel 1262, Effekten 20 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Schuldverschreib. 120 000, Restkaufgelder 6300, Kredit. 51 577, Avale 18 300, R.-F. 3500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 4432, Div. 19 200, Tant. an A.-R. 1178, Grat. 2150, Vortrag 7356. Sa. M. 473 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Unk., Zs. etc. 113 446, Abschreib. u. Delkr.-Kto 17 618, Gewinn 31 384. – Kredit: Vortrag 5553, Gewinn 155 895. Sa. M. 162 449. Dividenden 1901–1905: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Brauerei-Dir. Herm. Rath, Ing. Nic. Asthöver, Fabrikant Max Hecking, Rentner Carl Jordan, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Paderborn: Berg. Märk. Bank. es = 5 0 Saächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Fabrik in Tschischkowitz b. Lobositz, Böhm. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Vebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen. Kaufmännischer Betrieb von Dresden. Die Fabrik ist mit 2 Compound-Dampfmasch. von 1000 PS., 6 Dampfkesseln von zus. 540 qm Heizfläche etc. versehen, die eine Jahresproduktion bis 360 000 Fass Portland- Cement ermöglichen. Die zugehör. Kalksteinbrüche und Mergellager haben 51 ha Flächen-