Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 995 Kurs Ende 1900–1905: 123.75, 89.25, 93.10, 104.70, 129.90, 156.90 %. Zugel. M. 2 000 000, da- von zur Subskription aufgelegt M. 1250 000 durch die Zahlst. 14./3. 1900 zu 165 %. Erster Kurs. 20./3. 1900: 167.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1905: 14, 12, 3, 3½, 3, 5½. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Aug. Witte- find. Stellv. Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank-Dir. VMoritz Schultze, Magdeburg. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Magdeb.: Magdeb. Privatbank.? Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik prüssing & Co., Kommandit-Gesell schaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. mit Zweigniederlassung in Schönebeck a. Elbe. Gegründet: 17./10. bezw. 22./12. 1885; eingetr. 15./4. 1886. Letzte Statutänd. 11/11 1899 bezw. 26./3. 1900 u. 26./11. 1904. Jweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche u. Neben- anlagen aller Art. 1904 Erwerb der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co. in Schönebeck a. Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. etzterer Ges. Grundbesitz der Ges. in Göschwitz 3162.97 a, in Schönebeck 11583 18 3, in Venburg 691.49 a u. in Westerhüsen 164.50 a. Von dem Göschwitzer Areal sind etwa 8 ha mit Fabrik-, Wohn- u. Arb.-Häusern besetzt, 5½ ha dienen landwirtschaftlichen Zwecken, Iha sind Berggrundstücke, die das Rohmaterial zur Fabrikation liefern, welches durch deil- u. Schmalspurbahn den Werkstätten zugeführt wird. Die Göschwitzer Anlagen haben Bahnanschluss u. sind mit Wasserleitung versehen, Produktionsfähigkeit 350 000 Fass Cement äährlich. Für Neuanlagen an Gebäuden u. Maschinen wurden 1905 M. 101 997 aufgewandt. Lit der Cementfabrik ist eine Cementwarenfabrik zur Herstellung von Platten, Stufen u. fassaden aus Kunststein verbunden. Das Schönebecker Werk ist 1900 neu erbaut u. 1905 wur Erhöhung der Produktionsfähigkeit auf 450 000 Fass Cement jährl. vergrössert. Die anlagen haben Kanal- u. Bahnanschluss, das Rohmaterial wird von Nienburg a. Saale bezw. aus der Grube bei Westerhüsen per Wasserstrasse bezw. Bahn aus eigenen bezw. vom Fiskus sepachteten Gruben bezogen. In Schönbeck wird auch in mässigem Umfange die Fabrikation von hydraulischem Kalk betrieben. Die Ges. beschäftigt in Göschwitz ca. 285 u. in Schönebeck finschl. der Nebenbetriebe ca. 600 Arbeiter u. gehört zum ,Verkaufsverein mitteldeutscher (ementwerke G. m. b. H.“ zu Halle a. S., mit einer Beteiligung von 701 071 Fass à 170 kg. Über weitere 39 461 Fass herrschen noch zwischen der Ges. und dem Verkaufsverein Meinungs- verschiedenheiten. Infolgedessen ist der Gewinn pro 1905 aus dem Verkaufsverein, welcher aut ca. M. 26 000 zu schätzen ist, in die Bilanz nicht eingestellt worden, weil bei ungünstigem austrag der erwähnten Differenzen wegen der Höhe des Kontingentes, der präsumtive bewinn verbraucht werden könnte. Der Vertrag mit dem Verkaufsverein endet mit Ende 006, sofern er vor dem 1./7. 1906 gekündigt wird. Erfolgt diese Kündigung nicht, so läuft der Vertrag unkündbar bis Ende 1911 weiter. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 cement . . Pass 167 372 177 428 90 324. 228 313 242 751 697 588 746 000 -Absatz „ 126 860 157 687 125 562 197 384 260 000 743 750 678 882 Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1880 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 11./8. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 31./10. 1891 um M. 150 000, 6 G.-V. v. 2./11. 1898 um M. 170 000 in 170, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 1./12. 1898 zu 110 %, u. zwecks Beteilig. an Mitteld. Portl.-Cement-Fabrik PDrüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. (s. oben) lt. G.-V. v. 11./11. 1899 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1./1. 1900. Am 26./11. 1904 beschloss die G.-V. Pusion mit resp. Erwerb der Aktien u. Vorz.-Aktien der Mitteldeutschen Portl.-Cement-Fabrik brüseing & Co. in Schönebeck a. Elbe u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer, ab 1./1. 1905 div.- fer: Aktien, womit das A.-K. auf den Stand von M. 2 250 000 gebracht wurde. Die Göschwitzer Ges. war im Besitze von 150 Schönebecker Vorz.- u. 240 St.-Aktien, welche im Effektenkto 1 M. 390 000 bewertet waren, denen jedoch eine Effekten-Res. von M. 80 000 gegenüberstand. ei der Fusion mit der Schönebecker Ges. wird der Besitz an Schönebecker Aktien unter Abschreib. der Effekten-Res. mit M. 310 000 bewertet u. der noch nicht im Besitz der Gösch- Vitzer Ges. befindliche Rest der Schönebecker Aktien, nämlich 450 Vorz.- u. 960 St.-Aktien, gegen Färzaplung von M. 27 000 u. 540 neue Aktien erworben. Es entfielen dabei auf je 4 St.- 1 3 072.-Aktien der übertragenden Ges. 1 bezw. 2 neue Aktien der übernehmenden Ges. bn des Nennwertes = M. 180 bar auf je 3 Vorz.-Aktien der Schönebecker Ges. Die 460 neuen Aktien wurden zu 115 % an das Bankhaus S. L. Landsberger mit der fib Rute begeben, dass jeder alte u. jeder durch Umtausch seiner Schönebecker Aktien Igetretene neue Aktionär auf 5 in seinem Besitz befindliche Aktien eine zu 120 % beziehen (Frist 10.–24./1. 1905). Der dabei erzielte Agiogewinn ist nach Abzug der Stempel- f ruckkosten mit M. 46 520 dem R.-F. zugeführt. Die neuen Aktien sind seit Jan. 1905 %ll eingezahlt. Es wurde ferner beschlossen, zur Tilg. des Bankkredites der aufgenommenen 63*