Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 1001 Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Üktiengesellschaft (in Liquidation) in Hamburg, Neuerwall 59. Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung 1./12. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. ähnl. Produkten im gemein- chaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. Die Liquid. ist beendet. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien à M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4146, Aktionärkto 480 000, Mobil. 106, Verlust 74 540. Sa. M. 558 792. – Passiva: A.-K. M. 558 792. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 553, Verlust a. Waren 9719, Unk. 33 267. Sa. M. 74 540. – Kredit: Verlust M. 74 540. Schlussrechnung am 8. Mai 1906: Debet: Verlustvortrag 74 540, Unk. 245, Aktionärkto 480000. – Kredit: Mobil. 544, A.-K. 554 241. Sa. M. 554 785. Liquidatoren: C. K. W. H. Matthiessen. Altenbekener Kalkwerke A.-G. in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; eingetr. 6./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./4. 1905 sollte Er- höähung um M. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 156 031, Fabrikanlagen 77 240, Bahn- do. 6184, feldbahn- do. 7209, Arbeiterhaus 2464, Wage 2265, Geräte 925, Kalksteinbruchanl. 15 798, Pferde 204, Material. 2032, Debit. 5330, Kassa 183, Verlust 25 689. — Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 53 085, Kaut.-Hypoth. 18 000, Rimessen 23 457, Kredit. 7019. Sa. M. 301 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 869, Handl.-Unk. 12 150, Zs. 3398, Abschreib. 1688. – Kredit: Miete 55, Fabrikat.-Kto 20 362, Verlust 25 689. Sa. M. 46 106. Dividenden 1902 –1905: 0 %. Direktion: Ad. von Waitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Gumpel, Hannover; Stellv. Bernh. Drees, Paderborn; Alb. Kenne, Herm. Witschel, Gotha; Carl Besser, Berlin; Wilh. „ d. Heydt, Köln. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 18./4. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 6./4. 1901 u. 12./4. 1906. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover und zu Eschershausen b. Vorwohle; Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Hisenbahn-Anschluss erhalten. 1894 erwarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphalt- fbrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien ge- nannter Ges. im Betrage von nom. M. 250 000 zu 150 %; zu Buche stehen diese Aktien nur mu 135 ¼ %. Div. der Berliner Ges. 1897–1905: 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25 %. Die Ges. gehört dem Vorwohler Syndikat an. Kapital: M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr. 1–1600) a M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkauf von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, merauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1894 um M. 350 000 in 1 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten Aktionären zu 120 %, und lt. G.-V. v. 28./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 00 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 105 %. welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferté. 510 die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. IesV v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiterungen die Erhöhung des A.-K. um A. 300 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1906, über- aammen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4.–11./5. 1906 zu 130 % plus 2 % Aktienstempel franko Zs. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Öblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf Edl;verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling 00o, in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1905 noch