Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1005 anderen Unternehmungen mit ca. M. 18 000 beteiligt. Grösse des den Oblig. verpfändeten Vorwohler Grundbesitzes 40 ha 51,4 a. Ausserdem besitzt die Ges. dort weitere 2 ha 46,4 a. zu dem Grundbesitz gehört der 15 ha 34 a grosse Kalksteinberg, welcher das Rohmaterial liefert. Die Fabrikation in der früheren Fabrik der Ges. in Harburg ist 1901 aufgegeben und mit der Vorwohler Fabrik vereinigt. Nach Veräusserung der Masch. u. Abbruch der Gebäude 1904 ist zum 1./4. 1906 auch das Harburger Grundstück für M. 70 000 verkauft; dieser Be- trag gelangt auf Anleihe II bestimmungsgemäss zur Auslos. Produktionsfähigkeit der Vor- wohler Fabrik jetzt 400 000 Fass jährl. Die Ges. gehört der Vereinigung braunschw.-hanno- verscher Portland-Cementwerke an. An das alte hannov. Syndikat waren 1904 aus dem Vortrag von 1901 noch M. 19 239 zu zahlen. Kapital: M. 1 564 800 in 1304 Inh.-Aktien (Nr. 1–1304) à M. 1200. Urspr. M. 696 000 in 1160 Nam.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1881 um M. 108 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 600, weiter lt. G.-V. v. 7./1. 1882 um M. 139 200 in 232 Nam.-Aktien à M. 600, lt. G.-V. v. 5./5. 1882 um M. 124 800 in 208 Nam.-Aktien à M. 600, dann lt. G.-V. v. 25./10. 1888 M. 213 600 in 178 Nam.-Aktien à M. 1200, begeben zu 127 % u. lt. G.-V. v. 15./12. 1888 um M. 60 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1200, welche zu pari an den persönl. haftenden Gesellschafter überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 15./12. 1888, 19./1. 1889 u. 8./4. 1896 wurden die Nam.-Aktien in Inh.- Aktien u. je zwei Aktien à M. 600 in eine Aktie à M. 1200 umgewandelt. Fernere Erhöhung It. G.-V. v. 5./4. 1900 um M. 223 200 (auf M. 1 564 800) in 186 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Berliner Bank zu 165 % plus 6 % Stück-Zs. Die letzte Kapitals- erhöhung erfolgte zur Vergrösserung der Vorwohler Anlagen u. behufs Beteiligung an der Cementbau-Firma B. Liebold & Co., A.-G. in Holzminden. Prior.-Anleihen: I. M. 420 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 600. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1½ % m. Zs. im Mai auf 1. Okt. Verstärkte oder Total-Tilg. ab 1901 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Fabrik in Vorwohle. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 281 400. Kurs Ende 1896–1905: 101, 101, 101, 98, 97.50, 97.50. 98.75, 99.75, 99.75, 100 %. Notiert in Hannover u. Braunschweig. II. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 mit mind. 2 % und ersp. Zs. wie bei I. Verstärkte Tilg. nach 6monat. Künd. jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle auf den Vorwohler Besitz. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 645 000. Kurs in Hannover Ende 1898–1905: 102.25, 100, 98.25, 98, 97.75, 98, 98, 101 %. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. ausser F. A. Neubauer. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., pro Mitgl. 2 % (ausser einem Fixum von M. 750 für jedes Mitgl. und M. 1500 für den Vors.), sowie vertragsm. Gewinnanteile der Geschäfts- inhaber und der Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 34 857, Kalklager- do. 21 752, Wohn- haus 37 519, Gebäude 1 248 612, Land u. Wiesen 27 161, Masch. 550 073, Betriebsgeräte 33 375, Möbel u. Geräte 5060, Pferde u. Wagen 4280, do. Unterhalt. 1804, Fässer 17 906, Säcke 45 842, Warenhaus 47 614, Kohlen 16 312, Hauptbetrieb 50 115, Kassa 10 365, Vorschüsse 131, Wechsel 02 925, Wertp. u. Beteilig.-Kto 319 217, Sägemühlenbetrieb 2583, Rechnung Harburg 130 301, Bankguth. 531 066, Debit. 249 399. – Passiva: A.-K. 1 564 800, Anleihe I 281 400, do. Zs.-Kto 28866, do. II 645 000, do. Zs.-Kto 6590, Anleihen-Tilg.-Kto 3000, R.-F. 283 240, R.-F. für Dubiose 11 00l, ausserord. R.-F. 40 000, Wohnhaus-Hypoth. 11 324, Beamten- u. Inval.-Unterst.-F. 26 007, Beamten- u. Arb.-Spar-F. 167 583, Kredit. 105 132, Abschreib. 144 007, Div. 202 974, do. alte 960, Tant. u. Grat. 50 219, Vortrag 31 096. Sa. M. 3 578 269. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 75 809, Unk. 54 580, Anleihe-Zs. 38 958, do. Kückzahlungs-Agio 1470, Gewinn 429 346. – Kredit: Vortrag 23 953, Betriebsgewinn 558 106, Z8., Mieten, Ertrag aus Wertp. u. Beteilig. 18 104. Sa. M. 600 163. Kurs: In Hannover Ende 1886–1905: 105, 147, 154, 149.50, 134, 119, 126, 151, 147, 105, 185.50, 219, 238, 232, —, 104, 116.50, 145.50, 150, 198 % – In Berlin Ende 1900–1905: 169.50, 102, 116.50, 143.10, 150, 202.60 %. Hier zugelassen Juni 1900; eingeführt durch die Berl. Zahlstellen; erster Kurs 1./8. 1900: 190 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dirvidenden 1887–1905: 6, 10, 12, 15, 15, 9, 10, 11, 10, 15, 18, 18, 18, 18, 2, 4, 4, 6, 13 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges. Theodor v. Helmolt. Prokurist: Betriebs-Dir. Daiber, Vorwohle. M. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat H. Wolff, Braunschweig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegm. Yer, Senator Ernst Jaques, Hütten-Dir. a. D. Wild, Hannover; Dir. B. Liebold, Holzminden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Credit-Anstalt; annover: Ephraim Meyer & Sohn Magdeburg: F. A. Neubauer; Berlin: Commerz- u. Dis- conto-Bank, Meyer Cohn. * Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G., I 2 8 3 * * 1 Heidelberg, Fabriken in Budenheim, Leimen, Lochhausen, Nürtingen und Weisenau. . .. 3 1 17. 3. 1889; eingetr. 21.3. 1889. Letzte Statutänd. 23./4. 1904 u. 11./6. 1906. na lautete bis 5./6. 1901 „Portland-Cementwerk Heidelberg vorm. Schifferdecker & Söhne“,