― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1017 Hypotheken u. Darlehen: M. 745 000 (Stand 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 030 718, Gebäude 630 659, Masch. u. innere Einricht. 426 570, Drahtseilbahn 56 408, Kalkanlage 76 783, Carbidanlage 103 571, Cementwarenanlage 59 468, Mobil. 34 647, Elektricitätswerk Lauffen - Heilbronn 752 742, Material. 147 117, Vorräte 181 501, Debit. u. Bankguth. abz. Kredit. 204 202, Beteil. 197 539, Kassa u. Wechsel 6696. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 745 000, Arb.- Unterst.-Kasse 4811, Fonds für Belohn. u. Unterst. 11 912 (Rückl. 10 000), R.-F. 260 000, ausser- ord. R.-F. 150 000, Div. 104 000, do. alte 90, Tant. 11 175, Vortrag 21 640. Sa. M. 3 908 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 170 710, Löhne 165 069, Handl.-Unk., Provis. u. Zs. 55 915, Steuern u. Versich. 22 919, Arb.-Wohlfahrt 9287, Betriebs-Unk., Reparat. u. Er- neuerungen 139 104, Abschreib. 60 265, Gewinn 146 814. – Kredit: Vortrag 4151, Fabrikat.- Überschuss 652 708, Erträgnisse 80 219, Gewinn des Elektricitätswerks 33 008. Sa. M. 770 087. Bilanz des Elektricitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. u. Apparate 145 347, Transformatoren 56 167, Elektricitätszähler 39 822, Luftleitung 32 060, An- lagekto Sontheim 8663, Kabelnetz u. Hausanschluss 218 447, Inventar 10 707, Gebäude 145 922, Grundstück 27 524, Personen-Kto 32 897, Material. 34 316, Kassa 864. Sa. M. 752 742. – passiva: Cementwerk M. 752 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 263, Löhne 11 516, Betriebsmaterial. 37 743, Zs. an Cementwerk 36 779, Wasserkraft 20 296, Anteil der Stadt Heilbronn 4862, Dubiose 516, Abschreib. 34 477, Gewinn 33 008. Sa. M. 210 464. – Kredit: Ertragskto M. 210 464. Dividenden 1894–1905: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 0, 9, 9, 5, 5, 1, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arth. Winckelmann, Berlin. Prokuristen: Wilh. Bareiss, Ludw. Lustig; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. * Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 16./12. 1903. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Der Versand 1905 war um 45 000 Fass grösser wie 1903, auch ge- stalteten sich die Absatzverhältnisse günstiger wie im Vorjahre. Ungedeckter Betriebsverlust Ende 1905 M. 18 392 gegen M. 68 960 im Vorjahre. Die Res. sind aufgebraucht. Die Ges. ge- hört mit / ihrer Produktion dem Verkaufs-Verein Hannov. Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000, Iit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1./9. (erstmals 1888) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 205 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 91 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslosung wie bei I. Zahlst. wie bei Anleihe II. Noch in Uml. Ende 1905 M. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mobil. 1307, Grund u. Boden 316 496, Baukto 750 872, Masch. u. Geräte 716 078, Bahnanlage 118 948, Arb.-Wohn. 108 893, Kassa, Fonds etc. 93 223, Debit. 119 644, Vorräte etc. 167 397, Pferde u. Wagen 3229, Verlust 18 392. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Schuldverschreib. 722 000, do. Zs.-Kto 1952, Kaut. 7700, Kredit. 133 823, eingetr. Rente 9000. Sa. M. 2 414 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 960, Säcke und Fässer 237 373, Feuerung 243 296, Reparat. 72 747, Arbeitslöhne, Abgaben u. sonst. Unk. 558 990, Arb.-Wohlf. 14 225, Abschreib. 62 422. – Kredit: Zs. 642, Bruttogewinn f. Cement u. Kalk 1 238 979, Verlust 18 392. Sa. M. 1 258 013. Kurs Ende 1888 –1905: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150, 104, 105.50, 95, 101, 100 %. Notiert in Hannover. „ Dividenden 1886–1905: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn.