―, 0 ――― I 1020 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypotheken: M. 37 275 auf Ohlstadt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von 20 Oblig. auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Gesamtbesitz der Ges.; Taxwert der Verpfändungen März 1905 M. 1 625 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Kredit. u. zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 111 277. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Kurs in München Ende 1905: 101 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 10./7.: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. bis 31./12. 1905 M. 1 225 595. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude, Grundst., Bahnanlage u. Steinbrüche 1 174 979, Masch. 206 615, Werkzeuge, Material. u. Säcke 64 815, Fabrikate u. Halbfabrikate, Kohlen, Koks etc. 88 627, Kaut.-Effekten 37 921, fremde Beteil. 412 050, Debit. 190 147, Wechsel 73, Kassa 6087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 327 Kredit. 353 884, Delkr.-Kto 857, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 40 644, Abschreib. 44 161, Div. 60 000, do. alte 100, Extra-Abschreib. 25 000, Vortrag 19 594. Sa. M. 2 181 518. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Arb.-Wohlfahrt 11 853, Zs. 15 455, Gewinn 148 756. — Kredit: Vortrag 16 028, Mieten 3381, Betriebsüberschuss abzügl. Verbrauch u. Abschreib. a. Werkzeuge etc. 156 655. Sa. M. 176 065. Kurs Ende 1897–1905: 135, 150, 157, 135, 108. 98, 100, 110, 120 %. Eingeführt 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1891–1905: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. von Pflaum, Komm.-Rat Dir. Albin Moser, Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Ing. Joh. Fellermeier, Fabrik-Dir. Paul Wigand, Komm.-Rat Hans Pensberger, Mänchen Zahlstellen: München: Simon Lebrecht. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen,. Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 31./10. 1904. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), sowie von Schwarzkalk. Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H. 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ank. der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904k um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Hypotheken u. Anlehen: M. 602 568 (am 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf. des A.-R., wovon die Hälfte von dem A.-R. selbst, die andere Hälfte im Interesse des Vorst. u. der Angestellten, event. auch an einzelne Mitglieder des A.-R. als be- sondere Vergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Bahnanschluss- geleise 1 133 437, Mobil. 27 426, Beteilig. Kuppenheim 366 000, Bankguth. 51 862, Kassa u. Wechsel 4910, Debit. 244 269, Waren, Kohlen u. Material. 168 093. — Passiva: A. K. 1.000 000, R.-F. 41 112 (Rückl. 10 000), ausserord. R.-F. 28 483 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 16 567, Arb.- Unterst.-F. 7481, Hypoth. u. Anlehen 602 568, Kredit. 222 441, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 8143, Vortrag 9200. Sa. M. 1995 999 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 356, Abschreib. 48 154, Gewinn 97 344, – Kredit: Vortrag 4770, Gewinn an Waren 210 084. Sa. M. 214 854. Dividenden 1898–1905: „ „ Goaup Veif. ...() Direktion: Wilh. Friedr. Osswald. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Salo Hellmann, Ulm; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Komm.-Rat Ad. Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Len gerich i. W. Gegründet: 1. 12. 1896. Letzte Statutänd. 15. 6. 1899, 20./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899 /1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung stenene Fabrikaten u. Rohmaterial.