1024 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 875 000 in 875 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilgung des genannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wird zu Abschreib. u. Reservestellungen dienen. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 574 600, Gebäude 543 000, Masch. 396 000, Rotieröfen 61 200, Drahtseilbahn 132 800, elektr. Lichtanlage 13 800, Inventar 4800, Fuhrpark 2700, Ganz- u. Halbfabrikate 100 731, Rohmaterial. 3768, Kohlen 24 328, Fässer u. Fassholz 8507, Säcke 28 949, Reserveteile u. Material. 45 333, Kassa 9473, Effekten 51 723, Debit. 89 741, Verlust 189 264. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 90 000, Restlöhne 1823, Rückstell. f. Unfallversich. 3000, Kredit. 546 494. Sa. M. 2 391 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 894, Handlungsspesen 28 367, Reise- spesen 813, Steuern 1850, Skonto u. Provis. 429, Reparat. 11 255, Feuer- u. Unfallversich. 10 173, Wegeunterhaltg. 800, Dubiose 27, Zs. 33 660, Abschreib. 60 523. – Kredit: Erlös aus Cement 160 526, Verlust 189 264. Sa. M. 349 790. Dividenden 1897–1905: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Guter. Prokuristen: Techn. Betriebsleitung: W. Kahl, Carl Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Carl Jac. Haas, Heinr. Cahn- Blumenthal, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bonn; Dr. Alb. Deninger, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900 Letzte Statutänd. 25./3. 1902, 21./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grund- Kapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Biclefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst sämtl. Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist eine neue Cementfabrik. Anfang 1906 Aufstellung einer 500 HP.-Dampfmaschine. Kapital: M. 480 000 in 480 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.-V. v. 25./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz fult. 1904 M. 132 838 beschloss die G.-V. v. 21./10. 1904 eine Zuzahl. v. 25 % auf die Aktien ein- zufordern, die auf sämtl. Aktien mit M. 120000 stattfand. Dieselben wurden dadurch in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachforderungsrecht umgewandelt, auch geniessen dieselben Vor- anspruch im Falle der Liqu. Anleihe: M. 350000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 25./3. 1902, 500 Stücke à M. 500 u. 100 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl.) bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 92 142, Gebäude 316 369, Masch. 343 965, elektr. Anlage 13 008, Eisenbahnanschluss 17 206, Steinbruch 5024, Inventar. 17 182, Riemen u. Seile 10 312, Material. u. Reserveteile 13 006, Säcke u. Fässer 26 503, Cement, Kohlen, Roh- material. etc. 56 682, Versich. 280, Kassa 1618, Debit. 56 145, Kaut. 21 096, Verlust 11 709. = Passiva: A.-K. 480 000, Teilschuldverschreib. 350 000, do. Zs.-Kto 600, Delkr.-Kto 1578, Accepte 120 000, Unfallversich. 1669, Kredit. 27 311, Avale 21 096. Sa. M. 1 002 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 838, allg. Unk., Steuern, Versich., Gehälter etc. 37 386, Reparat. 24 506, Löhne, Kohlen, Material. etc. 249 501, Schuldverschreib.- Z8. 17 500, Zs. 5673, Abschreib. 28 447. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 364 144, Verlust 11 709. Sa. M. 375 854. Dividenden 1900–1905: 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W. Bankier Jul. Heller, Dresden; Rentier Otto Fricke, Charlottenburg; Alb. Rambke, Hannover. * Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Letzte Statutänd. 23./4. 1898 u. 2./5. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 450 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1905: 83 ha 52 a 13 qm. Davon entfallen 1) auf Fabrikareal bei Obercassel 7 ha 5 a 93 qm, 2) auf Ackerland auf der Hardt 38 ha 57 a 84 qm, 3) auf Kalksteinbrüche u. Thongruben 37 ha 88 a 36 am. Ausgaben für Neuanlagen u. Erweiter. erforderten 1903 u. 1904