sa== Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1041 Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 26./5. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. Diese Anlagen eind aber ausser Betrieb. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Kapital: M. 280 000 in 280 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 (Frist 31./12. 1903). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden 32 Aktien. Hypotheken: M. 264 307 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 506 388, Masch. u. Geräte 89 346, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 26 892, Formen u. Modelle 3062, Fuhrwerk 2835, Mobil. 1580, Roh- u. Brennmaterial 30 087, Waren 38 629, Fuhrwerk, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 5773, Frachtendepot 5100, Versich. u. Effekten 1325, Elektr.-Werk 38 023, Neubau u. Brand- schadenaufwend. 3307, Kassa 3472, Debit. u. Hypoth.-Amort.-Kto 19 422, Verlust 23 644. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 203 852, Hypoth. 264 307, Accepte 7664, Zs. 1756, Unterst.- Kasse 213, Aktien-Einzahl.-Kto 38 720, Brandschadenerlös 2373. Sa. M. 798 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 32 262, Brennmaterial 55 422, Fuhrwerks- Unk. 2020, Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 2638, Arb.-Wohlf. 3906, Gehälter u. Löhne 79 270, Steuern, Provis. u. Zs. 26 078, Handl.- Unk. u. Versich. 5694, Eisenbahnunterhalt. 608, Abschreib. I1 965. – Kredit: Gewinn an Waren 196 219, Verlust 23 644. Sa. M. 219 863. Dividenden 1898–1905: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Max Mexer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Fritz André, Haardt b. Neu- stadt a. H.; Peter Menningen, Ransbach. Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial, Sitz in Berlin, NW. Karlstrasse 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 20./2. 1903 u. 7./6. bezw. 14./8. 1905. Zweck: Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die Ges. hat neuerdings wieder den Handel mit Mauersteinen u. sonst. Baumaterialien aufgenommen, womit auch die Hergabe von Baugeldern verbunden werden soll. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Borgfeld'sche, die Krause'sche, sowie die inzwischen verkaufte früher Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin. Auf der Ziegelei II, die allein jetzt noch in Betrieb ist, sind 2 Ringofen, ein Trocken- kanal, 2 Dampfmasch. von zus. 240 PS. mit 3 Kesseln, grosse Thonaufbereit.-Masch. etc. neu angelegt. Die Neuanlagen sind für eine J ahresprodukt. v. 10 000 000 Steinen berechnet. Die jetzt mit Bahnanschl. verseh. Ziegeleianlagen umfassen ca. 10 ha u. 20 ha Thonländereien; Grösse des an d. Havel geleg. Gesamtterrains urspr. 153 ha 37 a 02 qm. 1902 sind hierv. f. 25097 qm Terrain- verkäufe M. 24 290 eingegangen, wovon M. 10 000 zur Hypoth.-Tilg. auf die Birkenwerder Grund- stücke verwendet sind. Seit 1895 ist die Ges. ohne Ertrag geblieben, die neuerdings getroffenen Massnahmen lassen aber für die Zukunft wieder bessere Ergebnisse erhoffen. Die an Stelle der 1902 abgebrannten Anlagen in Birkenwerder mit erhöhter Sicherheit aufgeführten Neu- bauten sind 1903 in Betrieb gekommen u. dafür ca. M. 90 000 aufgewandt. 1894 Übernahme eines etwa 1096 qm grossen Grundstücks in Schöneberg, Kaiser-Friedrichstr. I u. Stubenrauch- strasse 12 a, auf dem ein mit M. 400 000 gegen Feuersgefahr versichertes Wohnhaus Ssteht. Der der Ges. durch ein Schadenfeuer im Jan. 1905 zugefügte materielle Schaden war durch Versich. gedeckt. Das Eisenbahnanschlussgeleis zur Ziegelei ist zus. mit der Neuen Boden- A. G. in Berlin erbaut und wird für gemeinsame Rechnung von einer zu diesem Zwecke 1905 gegründeten G. m. b. H. betrieben. Von dem St.-Kapital dieser Ges. hat die Birkenwerder Ges. M. 93 000 Übernommen u. hiervon wieder M. 92 000 geg, Barzahlung an die Terrain-A.-G. alm Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin abgetreten. Die G.-V. v. 14./8. 1905 beschloss, den Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Borgsdorf (etwa 518 Morgen), der zum Ziegeleibetrieb nicht notwendig ist, in eine neu gegründete Terrain A.-G. am Grossschiffahrtswege Berlin- Stettin (A.-K. M. 1000000) für M. 598 000 in Aktien dieser Ges. einzubringen. Die Auflassung des abgetretenen Areals erfolgte 1906. Die von der Birkenwerder-Ges. übernommenen Aktien der Terrain-A.-G. wurden in Ausführung der Offert-Bestimmungen einem Konsortium Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1. 66