0 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1045 Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75, 148, 31.60, 20, 20.25, 18.40 %. Eingeführt 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1– 4000 sind zugelassen. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 25./11. 1901 franko Zs. u. seit 2./6. 1905 in Mark pro Stück gehandelt, und zwar versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche die I. Liquidationsrate von 10 % = M. 100 zurückgezahlt ist. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Sinzig; Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrik-Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Stellv. Bankier Alb. Küster; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Kaufm. Walter Nax, Charlottenburg; Dir. Ernst Sollors, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter, Bergmann & Fraedrich Nachf. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 5, mit Zweigniederlass. in Fischergasse bei Meissen i. S. Gegründet: 3./6. 1889; eingetr. 12./7. 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900, 25./5. 1903, 2./6.1904 u. 27./5. 1905; bis 14./8. 1900 lautete die Firma „Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G.“ Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Die Werke samt Thonlagern (Grundbesitz ca. 431 Morgen) befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn (2 Bahnanschlüsse, 6 Ringöfen), sowie in Meissen (Grundbesitz 23 300 qm). Jahresproduktion 43 000 000 Steine. 20 Brennöfen für eine ahresproduktion von 1200 Waggons Chamotte- u. Steinzeugwaren, sowie säurefeste Produkte. Plattenfabrikation, zu deren Herstellung in Meissen 1905 ein neues Verfahren erworben wurde. Die Anlagen in Meissen sind 1903 durch Ankauf des gesamten A.-K. von M. 281 000 der A.-G. Meissener Thonwaren- u. Kunststeinfabriken in Meissen zu pari erworben, Als Zugänge für Neuanlagen 1905/06 wurden M. 822 840 gebucht, wovon ein Teil von dem aufgelösten Neubau-Kto aus 1904/05 herrührt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien Lit. A (Nr. 1–22400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel u. zu Ab- schreib. die bisher. Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. A umzuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wurde, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus. zulegen. Frist bis 14./2. 1901. Es sind Zuzahlungen auf 749 Aktien geleistet, 250 alte Aktien sind in 50 Aktien Lit. A zus.- gelegt und für 1 verbliebene Aktie ist 1 Aktie Lit. A neu ausgegeben worden. Somit wurde das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt u. an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus. leg. u. Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der Ziegeleibetriebe u. zur Verstärk. der Betriebsmittet Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1903, übernommen von C. Neuburger zu 125 % unter Tragung aller Kosten u. Stempel der Em., angeboten den Aktionären 28./5.–11./6. 1903 4: 1 zu 130 %; Agio mit M. 50 0000 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösser. des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 2./6. 1904 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./6. 1904 zu 160 %, u. zu dem gleichen Zweck die G.-V. v. 27./5. 1905 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 % angeboten den Aktionären 2: 1 v. 16.–30./6. 1905 zu 160 %. Hypotheken: M. 107 250 (auf Meissen) zu 4½ u. 5 %. M. 3000 in Halbe. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. bis 1925. Zahlst.: Berlin: Gesellschaftskasse, Kur- u. Veumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Am 31./3. 1906 noch in Umlauf M. 489 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Rest 8 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Betrieb Halbe: Grund u. Boden inkl. Thonlager 653 517, Gebäude 802 865, Masch. 212 529, Bahnanlage u. roll. Material 238011, Fuhrwerk 4830, Utensil. 43 942, Baukto 52 177, Abraumkto 58 551; Betrieb Meissen: Grund u. Boden 186 682, Gebäude 347 000, Bau-Kto 666 195, Masch. 70 500, Inventar 25 800, Fuhrwerk 5300, Grubenbau 500, Utensil. d. Grube 1, Gleisanbau u. roll. Material 15 800; Betriebsmittel: Vorräte 128 509, Vorschuss a. Bauten 62 276, Debit. 307 023, Bankguth. 299 161, Effekten 15 635, Wechsel 112 595, Kassa 14 264. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 489 000, do. Zs.-Kto 3812, Hypoth. Halbe 3000, do. Meissen 107 250, R.-F. 830 000, Spec.-R.-F. I 41 636, do. II 14 670, Kredit. 86 926, Div. 192 000, do. alte 1350, Tant. an A.-R. 11 134, do. an Vorst. u. Grat. 32 040, Extra-Abschreib. auf Abraum-Kto 58 550, Vortrag 52 299. Sa. M. 4 323 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 15 965, Gebäude 17 186, Geschäfts-Unk. 85 106, Steuern u. Assekuranz 20 957, Oblig.-Zs. 24 800, Hypoth. do. 7682, Effekten 554, Abschreib. 81 604, Gewinn 245 830. – Kredit: Zs. 30 159, Betriebs- u. Fabrikat.-Gewinn 469 528. Sa. M. 499 687.