1056 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1897––1904: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1904 M. 23 606). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Merckens sen., Stellv. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Alb. Fusban. Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-6. in Essen a. d. Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 29./4. 1896. Die G.-V. v. 13./2. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. 7 weck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen u. Umgeg. produzierten Ringofensteine u. anderer Ziegelsteine. Der Vereinig. gehören 35 Ringöfen an. Kapital: M. 132 000 in 132 Nam. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 122 000. Erhöht It. G.-V. v. 26.3. 1901 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Inventar 700, Rimessen 150, Kassa 3546, Solawechsel 65 500, Immobil. 85 217, Debit. 145 530, Verlust 32 097. – Passiva: A. K. 132 000, Kaut. 65 500, Hypoth. 59 000, Kredit. 76 243. Sa. M. 332 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 811, Geschäfts- Unk. 4202, Zs. 806.– Kredit: Steine 4391, Mieten 332, Verlust 32 097. Sa. M. 36 821. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Jul. Krümpelmann, Jos. Katthöfer, Stellv. Jos. Denneborg. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Terboven, Komm.-Rat Rich. Bömke, Wilh. Hovescheidt, Fritz Eickenscheidt, Wilh. Niehusmann jr. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz in Forbach, Lothr., Fabrik u. Direktion in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Letzte Statutänd. 180 5. „ S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 2: 1 v. 1./8.–1./10. 1905 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstücke 32 881, Fabrikgebäude 74 727 Dir.- do. 20 083, Bureau- do. 10 407, Ofen u. Trocknerei 121 508, Tongruben 19 743, Masch. u. Kessel 76 836, Anschlussgleise 21 995, Wege u. Bahnanlagen 36 403, Bureaueinricht. 90f, Utensil. u. Gekg9 19 129, Debit. 7410, Kassa 543, Waren 22 427, Material. 900, Betriebs. vorräte 1007, Verlust 46 201. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 4423, Bankkredit. 108 690. Sa M. 313 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 360, Waren 8085, Zs. 3316, Effekten 5000, Abschreib. 13 758. – Kredit: Delkr.-Kto 8320, erlust 46 201. Sa. M. 54 521. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 Direktion: Emil Gliot. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank- vorstand J. Schloss, Forbach; Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross -Moyeuvre. Zahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Porbacher Bank. Säichsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründef: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./4. 190ö. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 000, zu 4 u. 4½ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 00 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Re 0 15 % Hant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 117 000, Fabrikgebäude 470 800, Verw ralt.- Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 102 500, Abbaukto 247 50 0, Masch. u. Ziegelei-Inventar 77 000, Geschirre 7000, Kontorinventar 1000, Beleucht. -Anlage 6900, Debit. 93 306, Kaut. 4417, Kassa 4038, Waren ete. 70 818. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp- oth. 333 000, Kredit. 55 890, R.- T. 8100 (Rückl. 110 0), Delkr.-Kto 3054 (Rückl. 3000), Acc tepte 35 600, Div. 15 000, Tant- an Vorst. 361 Sa. M. 1 202 281.