Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1057 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 396, Hypoth.-Zs. 13 510, Zs. 9447, Ab- schreib. 21 084, Gewinn 15 261. – Kredit: Ziegelei 280 189, Grundstücksertrag 450, Wohn- gebäude- do. 60. Sa. M. 280 699. Dividenden 1899–1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Grossdeuben. Waltersdorfer Actienziegelei in Liqu. in Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1872. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ziegelei ist an R. Schubert in Dresden verkauft worden. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Auf jede Aktie gelangten M. 250 zur Rückzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 37, Inventar 75, Effekten 77 918, Debit. 57 768, Verlust 29 200. Sa. M. 165 000. – Passiva: A.-K. M. 165 000. Dividenden 1873–1903: 5½, 6, 9, 9à, 8, 3, 1, 4¾, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./6. des Fälligkeitsjahres. Liquidator: W. Bretschneider. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanw. Steyer, Freiberg; Stellv. Hüttenmeister Schneider, Friedeburg; Bankier Oswald Flechsig, Freiberg; Dr. E. Weber, Schwepnitz; Majoratsherr von Carlowitz, Oberschöna; Ober-Reg.-Rat v. Döring, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 2./11. 1904. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Übernommen wurden bei der Gründung die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und dafür M. 378 000 in 378 Aktien und M. 2000 bar bezahlt. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. Frei- burg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 25 000 000 Backsteinen u. Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. Morgen. Aufgestellt ist 1904 eine neue Dampfmaschine. Die Liegenschaften vermehrten sich 1904 um M. 267 450, 1905 um M. 61 818. In Merzhausen wurden 1905 zur Erweiterung der Fabrikation in Falzziegeln u. Biberschwänzen erhebliche Erweiterungen vorgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks um- fangreicher Geländeankäufe lt. G.-V. v. 2./11. 1904 um M. 300 000 in 300 ab 1./12. 1904 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–25./11. 1904 zu 117.50 % zuzügl. Schluss- notenstempel u. abzügl. Stück-Zs. bis 1./12. 1904. Hypotheken: M. 313 394. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 o%, Stücke Lit. A u. Bà M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Verlos. im April auf Dez. Ende Nov. 1905 noch in Umlauf M. 294 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Liegenschaften 1 647 165, Baukonten 13 180, Fahrnisse 3218, Masch. 43 879, Fuhrwesen 37 660, Seilbahn 1, Pachten 5400, Debit. 239 961, Waren 131 974, Kassa 2109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 294 000, do. Zs.-Kto 6784, Hypoth. 313 394, Kredit. 99 305, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 125 000, ausserordentl. Abschreib. 30 276, Tant. 31 765, Div. 80 000, do. alte 300, Grat. 3400, Vortrag 41 821. Sa. M. 2 126 047, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2196, Provis. 969, Zs.-Saldo 32 213, Unk. 66 923, Fuhrwerks-Unk. 98 939, Abschreib. 23 463, Gewinn 187 263. – Kredit: Vortrag 43 370, Warengewinn 368 597. Sa. M. 411 967. Kurs Ende 1898–1905: 120, 122.50, 109, 107, 125, 131.50, 146, 165 %. Eingef. März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1904/1905: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. A. Kleinlein, Freiburg i. Br.; Stellv. Bankier Benno Weil, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bankier Ed. Offenbächer, Mannheim; Privatier Louis Sinner, München; Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburger Gewerbe- bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co., Weil & Benjamin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. 67