1060 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spec.- Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 7920, Wohngebäude 36 234, Fabrikgebäude 157 107, Masch. 45 736, Geleisanl. u. Fahrzeuge 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Inventar 1, Fabrikat. Kto 29 441, Kassa 2253, Debit. 174 554, Wechsel 6474, Waren 127 869, Effekten u. Kaut. 3778. —– Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 20 704, R.-F. 5934, Debit.-R.-F. 32 000, Gewinn 32 735. Sa. M. 591 374. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 121 336, Löhne 129 901, Arb.-Wohlf. 2517, Fuhrwesen 167, Handl.-Unk. 19 040, Gen.- do. 22 141, Provis. 27 961, Kontokorr. 3572, Ab- schreib. 24 948, Gewinn 32 735. – Kredit: Vortrag 1322, Waren 381 846, Pacht u. Miete 1154. Sa. M. 384 322. Dividenden 1900–1905: 5, 4, 4, 0, 0, 5 %. Direktion: Clem. Dehnert. Prokurist: Bernh. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Justizrat Mantel, Kaufm. Ebermann, Cöln; Ziegelei-Dir. Girke, Beerwalde; Ing. Rob. Niendorf, Görlitz; Ziegelei- Dir. J. Bark, Baumkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin. Zuweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Hypotheken: M. 177 336. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 81, Waren 20 485, Kohlen 431, Gebäude 216 582, Masch. 121 590, Geräte 5642, Utensil. 2400, Geleisanschluss 15 314, Werkzeug 73, Kaut.-Kto 1500, Grundstücke 11 077, Stammeinlage 500, Debit. 4363, Gründungs-u. Einricht.-Kto 35 66, Verlust 95 893. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 177 336, Accepte 5023, Frachtstundung 138, Kredit. 89 103. Sa. M. 531 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 321, Kassa 857, Dubiose 201, Ge- schäfts-Unk. 3051, Diskont 37, Reparat. 424, Gehälter 11 870, Kohlen 15 648, Löhne 3063l, Betriebsunk. 4826, Zs. 13 159, Abschreib. 15 416. – Kredit: Waren 49 552, Verlust 95 893. Sa. M. 145 446. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Sonderburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Berlin, W. Uhland- strasse 160; Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Dir. Bruno Rauschenbach. Questenberg b. Meissen; Major Wilh. Grote Hasenbalg, Banteln; Kammer-Rat Fr. Lenschau, Gravenstein. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 28./5. 1904. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeut. von Thongruben; Chamotte- u. Graphitschmelztiegelfabrik in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Thonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 61 ha 48 qm. – 1903–1905 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 28 800, 25 821, 29 707 t, gebrannter Hafen u. Steinthon 5631, 4962, 5570 t, Chamottesteine u. Mörtel 10 695, 10 968, 13 459 t, Graphit- schmelztiegel 1 344 020, 1 260 701, 1 235 931 kg. Kapital: M. 1400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A==0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 670000. Zahlst.: Cassel: Mauer & Plaut, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank.