Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1063 Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen; verkauft 1903–1905: 3 713 318, 3 807 087, 3 530 090 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundeigentum 43 301, Ziegeleigebäude 105 355, Ziegelei- Anl. 21559, Dienstwohngebäude 19 307, Masch. 20 108, Geräte u. Utensil. 2360, Material. 1985, Brennmat. 4779, Backstein-Vorräte 10 076, Kassa 2541, Wechsel 6349, Effekten 397, Debit. 52 274. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 3816, Unterstütz.-F. 2448, R.-F. 10 706, Gewinn 23 425. Sa. M. 290 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3965, Gehälter 5300, Diskont 14, Gebäude- Unterh. 432, Reparat. 1041, Abschreib. 9306, R.-F. 1708, Gewinn 15 373. – Kredit: Erlös aus Backsteinen u. Grundstücksverpacht. 37 134, Zs. 9. Sa. M. 37 143. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1905: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. v. Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttg.; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach.? Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14./3. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Thonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 129 260, Gebäude 169 596, Masch. 77 363, Geräte 9294, Debit. 19 595, Waren 45 355, Kassa 406, Aktien- u. Hypoth.-Kto 65 000, Kohlen 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 40 746, R.-F. 5149, Spec.-R.-F. 4140, alte Div. 160, Kaut. 3000, Gewinn 12 926. Sa. M. 516 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 435, Skonto 1303, Abschreib. 9453, Ge- winn 12 926. – Kredit: Vortrag 142, Bruttoüberschuss 110 376, Div. auf eig. Aktien 1600. Sa. M. 112 118. Dividenden 1900–1905: 10, 6, 4, 2, , % Direktion: Friedr. Possel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. Wilh. Propfe, Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Osnabrück. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 40 783, Masch. 17 353, Trockenschuppen 10 156, Mobil. 3863, Kassa 294, Wertp. 5100, Steinbestand 15 866, Debit. 6215. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 22 921, Accepte 300, R.-F. 8863, Gewinn 2545. Sa. M. 99 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1849, Löhne, Reparat., Frachten, Brenn- material., Zs. u. Div. 22 824, R.-F. 232, div. Unk. 7152, Gewinn 2545. – Kredit: Vortrag 1950, Betriebsgewinn 42 655. Sa. M. 44 605. Dirvidenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1905: M. 1585, 2000, 1950, 2545. Direktion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg. 70 0 0 Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer: Fabrik- bes. Hugo Wilisch, Homberg a. Rhein; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Fabrik- bes. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen a. Rhein. Hugo Wilisch brachte in die Akt.-Ges. ein das der. Firma