Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1065 HThonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern 1. B. Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 16./3. 1906. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & (6 bestandenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thon- waren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam. -Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20. 5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe / des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (¾3) und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 72 837, Fabrikgebäude 116 020, Wohn- gebäude 61 030, Tunnel 5507, Öfen 45 541, Wasserkraft 8221, Masch. 50 930, Werkzeuge u. Utensil. 3707, Fabrikeinricht. 29 076, Rollbahngeleise 721, Bureaumobil. 656, Pferde u. Wagen 1943, Warenbestände 75 796, gusseiserne Dachfenster 1261, Kassa 1501, Effekten Wechsel 17 253, Aussenstände 60 920, Bankguth. 13 994, Neubau 8346. — Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Geschäftsschulden 4862, Güterzieler 5750, alte Div. 325, R.- 5. 58 998, Extra- R.-F. 24 000, Delkr.-Kto 6911, Gewinn 45 921. Sa. M. 576 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3843, Zs. 4885, Amort. 18 404, R.-F. 4440, Gewinn 45 921. – Kredit: Vortrag 5953, div. Einnahmen 2788, Gewinn auf Waren 68 754. Sa. M. 77 496. Dividenden 1889–1905: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges. Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 24./3. 1905. Die G.-V. v. 26./3. 1904 sollte über Verkauf oder Liquid. des Unter- nehmens beschliessen. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai MH. J „ Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903. Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31. 12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Hypotheken: M. 61 686. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 116 116, Ringofen 47 898, Gebäude u. Trockeneinricht. 79 428, Masch. u. Reserveteile 5800, Werkzeug u. Geräte 1, Magazinsmaterial. 250, Pferde 300, Bureau-u. Wohn.-Einricht. 1, Effekten 3000, Fuhrpark 410, Debit. 2351, Kassa 293, Heu u. Hafer 390, Kohlen 2560, Waren 15 684, Verlust 3„ Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 61 686, Kredit. 45 070, Darlehen 20 000. Sa. M. 316 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 695, Allg. Unk. 14 769, Abschreib. 3511. – Kredit: Miete u. Pacht 374, Fabrikat.-Gewinn 10 330, Verlust 42 270. Sa. M. 52 976 Dividenden 1901–1905: 0 %. Direktion: Karl Beck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. I. Wolfsheimer, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./3. 1905. Dauer bis 31./12. 1907. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 250 000. Bis 1901 125 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 874, Wechsel 10 777, Debit. 455 649, Utensil. 15 Effekten 29 117, Ringofen Lindenthal 62 443. do. Inventar 1203, do. Steinvorräte 33 252 Immobil. 74 860. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 447, do. B. 18 000, Kredit. 314 156, Dell Kto 18 198, Hypoth. 43 000, Gewinn 14 376. M. 678 179. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 22 908, Unk. 32 016, Gewinn 14 376. — Kredit: Vortrag 535, Ziegel 59 468, Skonto u. Zs. 3493, Ringofenertrag 5803. Sa. M. 69 301, Dividenden 1897 08–1905: 10, 12½, 0 6, 4, 4, 4 %. Coup Verj. 4 E n. F.. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wahlen, Stellv. Emil Priel, Jos. Dahmen, Jacob Contzen, Pet. Schäfer, Ernst Peipers, Franz Erben.